http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1971/0015
Jahresbericht 1970
Jahreshauptversammlung 1970
Am 11. Oktober versammelten sich zahlreiche Mitglieder im Konferenzsaal der Kehler
Stadthalle zur geschäftlichen Sitzung. In seiner Eigenschaft als 1. Vorsitzender begrüßte
der Unterzeichnete die Versammlung und gedachte zunächst der Toten. Hier seien nochmals
die Namen derjenigen genannt, die sich um die mittelbadische Heimatforschung verdient
gemacht haben. Außer Otto Ernst Sutter und August Glatz, denen im Jahrbuch 1970 ein
Nachruf gewidmet wurde, sind dies: Prof. Fritz Langenbeck, Bühl, der sich als Ortsnamenforscher
große Verdienste erworben hat (siehe die Abhandlung „Besiedlung der
Ortenau in geschichtlicher Zeit" in „Die Ortenau" 1960), Regierungspräsident Dr. Paul
Wäldin, Lahr, Konrektor i. R. Günther Krusche, Triberg, der Verfasser der Abhandlung
„Das Triberger Heimatmuseum" in unserem Jahrbuch 1970, Stadtrechner und Archivar
Ferdinand Hänfle, Wolfach, der das Wolfacher Stadtarchiv nach modernen Gesichtspunkten
geordnet hat und als Familienforscher bekannt geworden ist, Bundesbahndirektor
Prof. Rudolf Friedmann, Offenburg, der Verfasser der Abhandlung „125 Jahre Eisenbahn
in Offenburg" in „Die Ortenau" 1969, und der Hansjakob-Forscher Bernhard Kremann,
Münster i. W., der in unserem Jahrbuch eine Hansjakob-Bibliographie veröffentlicht hat.
Der Verein wird allen verstorbenen Mitgliedern ein dankbares Gedenken bewahren.
Das Jahrbuch 1970 dürfte alle Mitglieder mit Genugtuung und Freude erfüllt haben. Die
Finanzierung des fast 500 Seiten umfassenden Bandes bereitete jedoch erhebliche Sorgen,
die den Vorsitzenden veranlaßten, Behörden und Firmen um finanzielle Hilfe zu bitten.
Das Regierungspräsidium Südbaden sowie die Kreisverwaltungen Bühl, Kehl und Offenburg
leisteten beachtliche Druckkostenzuschüsse. Weitere Spenden erhielt unser Verein von
folgenden Geldinstituten und Firmen: Bezirkssparkasse und Volksbank Offenburg, Glasplakatefabrik
Fritz Borsi KG, VIVIL Müller & Co., Ph. Kirsch, Fabrik für Bierausschankanlagen
, Stahlbauwerk Gust. Müller, Günter Spinner KG, Modehaus Hans Keilbach,
Franz Wroblewski KG und Fabrikant Klaus Hahn, sämtliche in Offenburg, Glashütte
Achern und Keramische Fabrik Georg Schmider, Zell a. H. Den edlen Stiftern sei für ihre
Unterstützung der verbindlichste Dank des Vereins ausgesprochen. Auch den Stadtverwaltungen
sei für die Übernahme von Klischeekosten bestens gedankt.
Dann gab der Vorsitzende den Mitgliedern davon Kenntnis, daß Dr. Hitzfeld das Amt
des Schriftleiters zur Verfügung gestellt hat. Seit 1962 hat derselbe unser Jahrbuch vorbildlich
gestaltet. Für die neun Jahre lange selbstlose Arbeit im Dienste der mittelbadi-
schen Heimatforschung sprach der Vorsitzende dem Abwesenden im Namen des Vereins
den aufrichtigen Dank aus. Er konnte der Versammlung aber auch die erfreuliche Mitteilung
machen, daß durch die Vermittlung des 2. Vorsitzenden, Oberstudiendirektor
Mechler, Herr Dr. Erwin Dittler, Goldscheuer, sich bereit erklärt hat, den Schriftleiterposten
zu übernehmen. Zu seiner Unterstützung wurde ein Redaktionsausschuß gebildet.
Diesem gehören bis jetzt außer den Vorstandsmitgliedern die Herren Kurt Klein, Manfred
Hildenbrand und Josef Naudascher an.
Unser Schatzmeister, Herr Dr. Rubin, ergänzte die Ausführungen des Vorsitzenden bezüglich
des Jahrbuches und gab die Jahresabrechnung für 1970. Er gab zu bedenken,
daß die gegenwärtige Finanzlage dazu zwinge, sich im nächsten Jahre mit einem Band
von wesentlich geringerem Umfang zufrieden zu geben. Mit Bedauern mußte die Ver-
13
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1971/0015