Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
51. Jahresband.1971
Seite: 168
(PDF, 52 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1971/0170
Abb. 15

Haslach, nach einer
Federzeichnung auf der
Karte der Herrschaft
Kinzigtal aus dem
Fürstlich Fürstenbergi-
schen Archiv zu
Donaueschingen
von 1655.

Die Gründung von Freiburg wird datiert auf das Jahr 1120, von Villingen 1119.
von Rottweil am Neckar zwischen 1120 und 1150, Neuenburg am Rhein zwischen
1171 und 1180. Wenn Haslachs Stadt auch keine Zähringer Gründung ist, schließt
das doch nicht aus, daß Haslach einst zum Herrschaftsgebiet der Zähringer gehörte
. Wie es dazu kam, erklärt sich daraus, daß die Zähringer die Hochgerichtsbarkeit
und die Schirmvogtei über das Kloster Gengenbach hatten36. Die Gemarkung
Haslach lag ja im Herrschaftsgebiet des Klosters. Diese Rechte der Zähringer

36 Siehe „Die Stadt- und Landgemeinden des Kreises Offenburg", Ein historisch-topographisches Ortslexikon
des Hist. Vereins für Mittelbaden, S. 47.

168


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1971/0170