Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1972/0014
den soll. Aus den Planungen und Unternehmungen des Arbeitskreises gingen die vom
Jubilar herausgegebenen „Beiträge zur Geschichte der Stadt und des Kurorts Baden-
Baden" hervor, worin manches der Beachtung werte Gebiet aus zweitausend Jahren der
Baden-Badener Stadtgeschichte aufgehellt wurde.

Man geriete ins Uferlose, wollte man alle Stationen dieses arbeitsreichen Lebens aufzählen
. Schon als Gymnasiast schrieb Rolf Gustav Haebler Kunstkritiken für das Baden-
Badener „Badeblatt" und für das damalige „Badener Tagblatt". Im pädagogischen Frühling
des Jahrzehnts von 1920 bis 1930 war in badischen Landen der Volksschullehrer
Haebler einer der am stärksten angeregten und anregenden Schulreformer. Damals gründete
er die „Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Lehrer". Um die gleiche Zeit wurde
er sozialdemokratischer Landtagsabgeordneter.

Aus den Erfahrungen und Enttäuschungen dieser Jahre der Öffentlichkeitsarbeit, aus
Erwägungen und Irrgängen entstand der Roman „Die Geschichte des Menschen Ernst
Drach".

Ob dieser prominenten Tätigkeit traf ihn der Bannstrahl des ganz anderen Regimes, er
wurde 1933 als erster badischer Lehrer wegen „nationalpolitischer Unzuverlässigkeit" aus
dem Schuldienst entlassen. Dazu kam 1941 das Verbot jeder Tätigkeit als Schriftsteller.
Da brachte der Umbruch 1945 eine Fülle der Arbeit und der Ämter. Die Militärregierung
der französischen Zone bestimmte Haebler zum Stadtrat der Stadt Baden-Baden. Er
wurde Ehrenvorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Baden-Baden.
Zum 75. Geburtstag wurde ihm das Bundesverdienstkreuz verliehen, die Stadtverwaltung
Baden-Baden ernannte ihn zum Stadt-Archivar e. h.

Im ganzen gesehen ein Leben mit einem Höchstmaß von Arbeit, stets nach neuen Zielen
ausgerichtet, doch auch ein Leben reich an Anerkennung. Dazu fügte sich am Beginn
des 85. Lebensjahrs nunmehr auch die Ehrenmitgliedschaft im Historischen Verein für
Mittelbaden. Am Nachmittag des 11. Februars stellten sich Professor Dr. Kähni (Offenburg
) und Oberstudiendirektor Mechler (Kehl) vom Hauptvorstand des Historischen
Vereins für Mittelbaden in der Beuerner Straße ein, begleitet von Kreispfleger Paul
Braun, dem Vorsitzenden der Baden-Badener Ortsgruppe, und überreichten dem Jubilar
die Urkunde seiner Ernennung zum Ehrenmitglied des Historischen Vereins für Mittelbaden
. .

Karl Jorger

12


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1972/0014