Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1972/0167
1798 Neue Amtsgeschäfte harren seiner

30. u. 31. Jan. „In diesen 2 Tagen habe ich meine Schriften wieder in die Ordnung gelegt,
damit ich hier meine Amtsgeschäfte, bei mehrerer Ruhe nachholen kann. 12. Febr. Da der
Gerichtsschöff in Neumühl nebst anderen, insgeheim bei Amt vorgebracht, daß die an den
Holländer Holzfactor Rindenschwender verkauften Bäume gar viel zu wolfeil wären und
die Sache so dargestellt, als ob Schultheiß und Gericht dahier unredlich dabei zu Werke
gegangen wären, so lies ich solch Bäume durch 2 Zimmerleute abschätzen; diese nahmen
die verkauften Bäume neuerdings in Anschlag und brachten leider nicht viel mehr heraus.
Wir hatten solche vorher auf 1500 fl. geschätzt, und da der Holländer Factor 1100 fl.
voraus war in dem Augenblik bezalt, wo die Gemeind von allen Seiten her mit Exekution
bedroht gewesen, so waren die Bäume wol bezalt. Diese 1100 fl. hätte man dermalen
nirgend bekommen und wären gewis etl. Hundert Gulden vor Execution darauf gegangen.

General Pierre Augereau.

Es wurde vorgebracht, die Neumühler Bürger gäben vielmehr für diese 42 elende Stöcke,
aber es wollte seither sich niemand zeigen. Die Bäume stehen noch (1799) und seitdem
trugen die 1100 fl. schon 100 fl. Zins. So wurden denn auch hier meine reinsten Absichten
miskannt." 17. März: „Habe einen Dohlen vor des Amtsbott Zufluchten Haus in den Weeg
gelegt." 23. April: „Morhard erinnert die 369 fl. 5 ß., Georgentag kam meine Frau."
12. Mai: „Umgang am Bach — Zu Kehl die dem franz. Commandant Parnageois gewesen,
wegen Fuhren, so verlangt, um Holz von Auenheim nach Kehl zu den Brüken zu führen.
Ich habe auch deswegen bei Amt gefragt; weil nun dieser Commandant in Anseheung der
Päßen, denen hiesigen Bürgern viel Gefallen erweiset, so verwilligte ich ihm 10 Fuhren,
welche freiwillig gefahren, welches der Commandant mit Vergnügen angesehen." 17. Mai:
... Diesen Tag starb der Herr Superintendent Venator an den Folgen einer Verhärtung am
Schenkel, — abends um 5 K Uhr. Mit dem Gericht Geschäften. Auch haben wir per
Memoriale den Vicarius Georg Venator zu der Pfarrei unterthänigst empfolen und zwar in
Rücksicht der Frau Wittwe und ihren unerzogenen Kindern. 19. Mai: war des Hl. Superintendenten
Leiche. . . . 30. Mai: Beim alten Waasen mit den Legelshurstern einen neuen
Dohlen über die Stras gelegt, damit das Waßer von den Odelshofer Feldern dadurch in den

165


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1972/0167