Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1972/0270
„An die Bewohner von Karlsruhe!" vom 16. 5. 1849 (Nr. 176), „An das deutsche Volk!"
vom 19. 5. 1849, als Mitglied der Vollziehungsbehörde den Aufruf „An Deutschlands
Krieger!" vom 21. 5. 1849 (Nr. 178). Inzwischen erschien eine Auswahl der Flugblattsammlung
als Taschenbuch. Dr. Dittlcr

Prof. Dr. E. Ernst: „Der Rhein", eine europäische Stromlandschaft im Luftbild, 176 Seiten,
Format 24 x 28 cm, 72 vierfarbige Luftaufnahmen, Ganzleinenband, mit Schutzumschlag.
Preis: DM 54,50. Konkordia AG für Druck und Verlag, 758 Bühl/Baden.

Aus der Vogelperspektive sieht man mehr: Wer jemals geflogen ist, kennt das beglückende
Gefühl, über allem zu schweben. Man entdeckt Bekanntes, sieht es im Zusammenhang mit
anderem und erfährt wie von selbst einen überraschenden Wissensgewinn. Nur eines ist
schade: Die Landschaft huscht zu schnell unter den Tragflächen dahin .. .
Sehen Sie sich den Rhein in Ruhe von oben an! Der Luftbildband „Der Rhein" bietet
Ihnen auf 72 großen, farbigen Aufnahmen die einzigartige Möglichkeit, diese abwechslungsreiche
Stromlandschaft von den stillen Gebirgstälern Graubündens bis zum Welthafen
Rotterdam in allen Einzelheiten und in aller Ruhe zu betrachten. Sie werden Oberreste
römischer Kultur entdecken, an denen Sie bisher achtlos vorübergefahren sind; Sie beurteilen
aus der Vogelperspektive die Lage Ihres Urlaubsziels.

Dieser Bildband ist eine Fundgrube! Ob Sie als Geograph oder als Geologe, als Tourist,
als Unternehmer oder als Kommunalplaner hineinsehen, Sie werden immer wieder Neues
und Unerwartetes finden. Jede Aufnahme ist von hervorragender Schärfe; jedes Motiv
enthält eine Fülle von Einzelheiten, die für Sie interessant sind.

Sie sehen das Quellgebiet des Rheins im St. Gotthard, Chur, Vaduz, St. Gallen, Friedrichshafen
, Colmar, Karlsruhe, Bad Dürkheim, die BASF Ludwigshafen, Worms, Mainz,
Koblenz, Bonn, Köln, Leverkusen und die Bayerwerke, Düsseldorf, Arnheim, Rotterdam
und viele andere Städte und Landschaften entlang des Rheins.

Jede Aufnahme ist ausführlich kommentiert. Ober die einleitenden Beiträge von Professor
Dr. Carlo Schmidt, Georg Leber, Dr. Werner Best, Professor Dr. Eugen Ernst und
Professor Dr. Erich Otremba hinaus wird jede Aufnahme auf de ihr gegenüberstehenden
Seite ausführlich kommentiert. So vermittelt Ihnen das Buch einen einmaligen Überblick
über die ganze Rheinlandschaft; es erläutert Ihnen geographisch und geschichtlich Wissenswertes
; es berichtet von Naturkatastrophen und dem Jahrtausende währenden Kampf der
Menschen, sich diese Natur dienstbar zu machen. Zugleich weist es aber auch auf die
Gefahren hin, die wir selbst in diesem Bemühen heraufbeschwören.

Ein Geschenk für Sie selbst, für Ihre Familie, für Ihre Geschäftsfreunde! Über diesen
Band freuen Sie sich, wann immer Sie ihn zur Hand nehmen; für Ihre Kinder ist er eine
unschätzbare Hilfe im Geographie-Unterricht, und wenn Sie ihn verschenken, können Sie
sicher sein, daß man sich gern an Sie erinnert.

Dr. Ing. Erhard Born, Gilbert Haslauer, Dr. Albert Herrenschneider (Straßburg), Dr.
Kurt Seidel und Rudolf Stöckle: „Schmalspur zwischen Vogesen und Schwarzwald".
Selbstverlag Dr. Kurt Seidel, Schwäbisch Gmünd. DM 29,50.

Ein wertvolles Buch stellt die Eisenbahn- und Verkehrsgeschichte links und rechts des
Rheines sehr anschaulich dar. Mit über 400 Kilometer Streckenlänge gab es zu beiden Seiten
der Oberrheinischen Tiefebene in den Jahrzehnten nach 1900 bis nach dem zweiten
Weltkrieg ein ausgedehntes Netz von Straßen- und Nebenbahnen, das zu den größten
geschlossenen Schmalspurnetzen des Kontinents gerechnet werden konnte. Die Schmalspurbahnen
unseres Raumes wurden in der Meterspur (1000 mm), die Normalspurbahnen
in der Stephensonschen Spurweite von 1,435 m (1435 mm) ausgeführt.

268


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1972/0270