http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1973/0015
„Die elsässische Weinstraße und die Weinstädtchen am Vogesenrand", Farbbildvortrag
von Stadtarchivar a. D. Dr. L. Sittler, Colmar.
„Die Schlösser an der Loire", Farbbildvortrag von Peter Hammerich, Dinkelsbühl.
„Reichtum des Madonnenlandes - vom Odenwald ins Taubertal", Farbbildvortrag von
Oberstudiendirektor W. Hensle, Lahr.
„Carl von Rotteck - Leben und Werk des badischen liberalen Staatsrechtlers", Vortrag
von Oberarchivrat Dr. F. Laubenberger, Freiburg i. Br.
„Die zeitgenössische französische Architektur unter Berücksichtigung des Schaffens Le
Corbusiers", Farbbildvortrag des Französischen Kulturbeauftragten L. Deshusses,
Karlsruhe.
Zweitagefahrt durch das saarländische Industriegebiet, das Saartal nach Trier, Luxemburg
mit den Befestigungen und dem Europahaus, durch das lothringische Industriegebiet
nach Metz, Saarburg, Zabern.
Achttägige Fahrt zu den Schlössern der Loire über Ronchamp, Troyes, Orleans, Tour,
Nantes, la Baule und in die Bretagne (Dinard, Mont-St.-Michel) Rückfahrt über Rouen,
Beauvais, Reims, Nancy (Organisation: Rudolf Zwahl, VHS Kehl).
Fahrt in das Hanauerland (Wilhelm Schadt, Wilhelm Mechler) nach Marlen, Eckartsweier
, Willstätt (Kirche, BASF), Legelshurst, Odelshofen, Lehrwald, Korker Wald,
Hausgereut, Rheinbischofsheim, Freistett mit Besichtigung des „Heidenkirchleins" und
der Staustufe Freistett-Gambsheim (Stadtrat Hans Durban und Architekt Hans-Dieter
Junker, Vorsitzender des Heimatbundes Freistett).
Landeskundliche Fahrt in das obere Kinzigtal und zu den Quellen der Kinzig (Christian
Eitel, Haslach i. K.) über Gengenbach, Gutach (Soldaten-Denkmal von K. Liebig),
Wolf ach (Schloß, Flößerei), Schapbach, Rippoldsau, Kinzigquelle, Alpirsbach; Besichtigung
Schiltachs, von unseren Mitgliedern Laib, Schuler, Wolber und Pfau geführt.
Halbtagsfahrt über Altenheim, das Ried, Meißenheim, Nonnenweier, Gerstheim mit Stauwerk
, Schleuse im Rheinseiten-Kanal nach Andlau, wo Professor Abbe A. Stehle durch
die Geschichte und die Kirche führte. Besuch des Schlößchens und Museums „Folie
Marco" (Professor Stehle, Sekretär des Geschichtsvereins). Empfang im Rathaussaal
Barr und Vortrag durch Maire Dr. Krieg, dem Vorsitzenden des Geschichtsvereines
Dambach, Barr und Oberehnheim (Obernai). Rückkehr über Heiligenstein, Straßburg.
Führung durch das Straßburger Frauenhaus-Museum und die Thomas-Kirche (W.
Mechler).
Besuch der Ausstellung (Handschriften, Wiegendrucke, Kupferstiche, seltene Bücher) in
der Straßburger Universitätsbibliothek (Bibliothekarin Dr. Lily Greiner, Madeleine
Lang, Dr. Jean Rott und Stadtarchivar Dr. Fuchs). Führung zu den 1871-1914 entstandenen
Universitätsbauten (W. Mechler).
Zwei Abendfahrten durch das beleuchtete Straßburg mit Besuch des Ton- und Lichtspiels
„Son et Lumiere" im Münster.
Besuch der „Vincent-van-Gogh-Ausstellung" in Straßburg (Französischer Student der
Kunstgeschichte).
Führung durch das Münster und die Stadtteile des 19. Jahrhunderts.
Arbeitssitzungen des Mitarbeiterkreises des Hanauer Museums Kehl unter der
Leitung von Zahnarzt Klaus Hornung:
Lichtbildvortrag „Südtirol" (Helmut Schneider).
Drei Sitzungen (August Werling) mit den Themen: „Straßennetz und Postwesen zu römischer
Zeit", „Postwesen im Mittelalter" und „Die alte Poststation in Kehl und das Postwesen
im Hanauerland."
Lichtbildvortrag „Römische Münzen" (Dr. Eisenlohr, Wiesbaden).
13
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1973/0015