Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
53. Jahresband.1973
Seite: 173
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1973/0175
Wenn in Quirin Moscheroschs Hochzeitsgedicht dennoch etwas Persönliches zum
Ausdruck gebracht wird, dann hat dies seinen ganz besonderen Grund: Quirins finanzielle
Lage. Diese hätte ihm, der im Herbst 1673 mit hohen Kosten sein Poetisches
Blumen-Paradiß hatte drucken lassen, den damals üblichen Druck seines Ehrengedichtes
wohl nur unter großen finanziellen Opfern erlaubt. Auf diese Weise blieb uns mit
Quirins am Rhein für die Hochzeit Birkens an der Pegnitz angefertigtem Gedicht ein
reizvolles Dokument barocker Kalligraphie erhalten.

Im folgenden drucken wir den Originaltext ab:

Rheinländische | Nachfeyer, | deß [ An der Pegnitz frölichgehaltenen | ansehnlichen |
Myrten= und Hirten=festes | Seines Edeln Oberhirtens | FLORIDANS/13 | und dessen
holdseeligsten | Schäferin | FLORINDEN/14 | aus schuldigster Ehrpflicht | gehalten |
Von dem Einsamen | Blumen-Schäfer, | FILANDER/ | In seinem Lämerhölzlein |
Oberweißherd [i. e. Boderßweiher] |. unfern | Sittewald [i. e. Wilstaedf]. |
M.DC. LXXIIIJ.

A! Q!
CLARA

C ATHAR INA WEINMANNIA.
anagrammate.
VRANIA !
LAC NE, AN CARMINA VATI?
m!

Nuper ut Aonio pernotans monte Philander

Auribus atqüe oculis multa notatet ibi,
Cuas tum est: e Musis qua sit socianda novenis

BETULIO15 Vati Sponsa pudica sacro?
Cualibet ex illis, ut ametur, amabilis adstat,

Ulla nec adspectu despicienda suo.
Deniqüe Apollo sonos dociles hos fudit ab ore:

Cualibet ex vobis filia grata mihi.
Christicolis verum maribus, cum ducere plures

Haud fas, uxores, unica Nupta sat est.
Sufficit una igitur Vati socianda Sororum,

BETULIO Sponso Sponsa petita sacro.
Cuaqüe sit: VRANIAN, coelesti Numine plenam,

Proclamo, clamor nec ratione caret.
Nomen enim VRANIAE CATHARINAE convenit apte

Nomini, at ut maneat syllaba prima mihi.
Scilicet exceptus Numerus, quem cuinque Vocamus,

Conjugy aut foetus Ingenyve notans.
Talibus effatis mox turba novena Sororum

Annuit, VRANIAE prospera fata precans.
Ansa mihi, et reliquas Anagramate reddere voces

Nominis, inde data est, quarere et ansa data.
VRANIA, AN VATI DISTENTA SUA UBERA LACTE

CARMINA APOLLINEAE PRAEBUERITNE LYRAE?

13 Vgl. Anm. 3.

14 Seine zweite Gattin hatte Birken unter dem Gesellschaftsnamen Florinda in den Pegnesischen Blumenorden
aufgenommen. Vgl. August Schmidt, a. a. O., S. 500.

15 Vgl. Anm. 3.

173


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1973/0175