Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
53. Jahresband.1973
Seite: 205
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1973/0207
27. Zu Bischofsheim in der Amtschafney liquidirt. Kork ist pro 1796 schuldig:

Landkosten
Rheinbaukosten

1295 fl. 3 ß. 4 Pfg.

98 fl. 4 ß. 7 Pfg.

259 fl. 3 ß. 3 Pfg.

42 fl. 3ß. 7 Pfg.

64 fl. 7 ß. 8 Pfg.

dito
dito

Kraysgeld

Kraysgeld pro 1797 66 fl.

Zus. 1759 fl. 2 ß. 5 Pfg.
Zus. 1825 fl. 2ß. 5 Pfg.

28. . . . Vermög Amtl. Decrets vom 28. Nov. sollen fürderhin die jungen Pursche nach
beigmerktem Maas gemessen werden. Folgende junge Leute sollen hienach gemeßen und
das Maas ihr Alter aus dem Taufbuch eingeschikt werden (fehlt). 11. Handskizzen
zum Bau des „Darmstätter Hofes". 15. Vor Amt gestanden, wegen des Hanns Stierer
1. zu Neumühl seinem Hausbau und bin ich, weil ich ihn durch Versteigerung des vor
seinem Haus gestandenen Wachthäusels erforderlich war, um 15 fl. gestraft worden, und
zwar aus Veranlaßung des Haßes, welchen das Amt gegen mich hat. 16. ... Franzosen
einquartiert.

Wie der Schlag Heiligtum zu seinem Namen kam

18. Franz Joseph Mettling, Stiikwerker bei Hl. Schweizer habe ich das Weichholz und
die Stöke im Heiligtum versteigt in 20 Loosen, zusammen für 132 fl. 9 ß. -. Der Schlag
wurde Anno 1794 angelegt; weil ich so sehr auf deßen Schonung gehalten und oft
gesagt, daß man diesen Platz wie ein Heiligtum halten soll, so haben die Leute diesem
Schlag den Namen Heiligtum gegeben, meinetwegen mag er solchen Namen behalten;
man wird wohl noch die Holzpläze heilig halten lernen. 20. Mit dem Amt im Katzenloh
einen Augenschein eingenommen wegen der Urbarmachung.

21. Zu Wülsten nebst allen Vorgesetzten, bei einer Conferenz wegen der Kriegs Kosten
und Generals Zehrungen lt. jenseitigen Decrets. Auf Befehl der Hochfürstliche Commißion
sollen die Fürstlichen Schultheisen von Kork und Auenheim (auch übrige) allhier in
meinem Haus erscheinen und schriftlich mitbringen:

1. Wie die französische Generäle, welche seit dem 1. Rheinübergang im Jahre 1796,
bis jezo in den Gemeinden sich aufgehalten, mit ihren Namen geheisen haben.

2. Wie viele durch diese Generäle allein samt ihren Etats-Majors und was sonsten zu
dem Hauptquartier gehöret, besonders verzehret worden seye.

3. Ob denen Fuhrleuten, so Kriegsfrohnden haben leisten müßen, aus denen gemeinen
Mittlen eine Vergütung in Geld gereicht worden ist. In welchen Jahren solches
geschehen und wie viel die Summen in jeder Gemeind davon betragen.

22. Korker und Neumühler Schulholz im Wald abgemeßen und gleich führen laßen. Der
Schulmeister beschwerte sich, daß das Holz zu schlecht ist. Er behauptet auch, daß ihm
das Holz schon am Michaelis gehöre. Man belehrte ihn aber, daß alles Holz aus dem
Korker Wald für das Jahr voraus geliefert werde. Zum Beispiel, das Holz, so vor oder
nach Weihnacht 1800 geliefert wird, ist pro 1801 geliefert x x.

Ochsenwirt Georg Schaad presentirt

1. 1 Conto de 27. Apr. 1800
2.

Mezger Rauscher lt. Conto de 24. Juni 1800

28 fl. 8 ß. 8 Pfg.
382 fl. 6 ß. 2 Pfg.
129 fl. 8 ß. 6 Pfg.
293 fl. 5 ß. -

56 fl. 9 ß. -

de 26. Apr.

Tafelrechnung de 1799

805 fl. 9 ß. 8 Pfg.

205


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1973/0207