Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
53. Jahresband.1973
Seite: 208
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1973/0210
Molzer 5 fl. 7 ß. bis 6 fl. 4 ß., Korn 5 fl. bis--, Gerst 4 fl. 9 ß. bis 5 fl. 5 &., Habern

3 fl. 6 ß.

Publication über den Salzaccis
vom 11. April 1796 bis 1801 trifft:

Kork von 2264 Köpfen ä 3 ß. 6 Pf. 792 fl. 4 ß. —

Neumühl von 1296 Köpfen 453 fl. 6 ß. —

Odelshofen von 895 Köpfen 313 fl. 2 ß. 6 Pf.

Querbach von 252 Köpfen 88 fl. 2 ß. —

1647 fl. 4ß. 6 Pf.

Hl. Amtschafner fordert 1605 fl. 5 ß. 9 Pf.

bleiben 41 fl. 5 ß. 9 Pf.

1802

Rhein und Kinzig treten über die Ufer

1. Januar. Neu Jahrs Tag. Dieses Jahr fängt sich mit einer sonderbaren Begebenheit an.
Der bisherige Schnee ist durch einen warmen Regen ganz aus dem Gebürg abgegangen.
Der Rhein stieg sehr hoch und diese Nacht gefror alles plözlich. Dieses alles war aber
keine eigentliche Ursache, daß heute Mittag der Rhein und die Kinzig bei Kehl zugleich
ausgetreten, alles überschwemmt und hier und da über die Landstrase. Ich gieng
gleich nach Neumühl, lies hier stürmen und benachrichtigte Hl. Amtschultheis Wezel
davon, der gleich nachkam. Man dämmte allenthalben und erhielt die Strase bis den
andern Morgen den

2. drang das Waßer wieder durch und fing an, Löcher zu reißen. Es kamen Willstetter,
Legelshurster und Sander. Man zwang das Waßer wieder. Etliche Kehler und der dasige
Schultheiß kamen in Schifflein und sagten, daß der Rhein oberhalb Kehl in 5 Orten
durch gebrochen und ganz Kehl, Sundheim, Marlen, Goldscheuer stehen unter Waßer.
Über die Bodersweierer Strase unten an der Kreuzstrase fiel der Rhein herüber und überschwemmte
das Korker Rieth, welches Waßer hernach unten an der Bodersweierer Mühle
durch einen Bruch in die Strase, sich Ausgang verschafte. Man fürchtete nun, weil das
Waßer noch heute so hoch in Kehl stunde, daß das Vieh bis an den Bauch schon im 3ten
Tag im Waßer stehet, mithin die Unglückliche die Strase durchhauen möchten, um sich
Hülfe zu verschaffen, deswegen bewachte man beede Nächte die Strase.

3. Heute war der Rhein etwas gefallen, die Kinzig verstopfte sich aber wegen des Eises,
so daß man fortfahren mus, Werben zu halten. Nun lief das Waßer bei der Schifweg-
bruk über die Stras.

7. Deputirte wegen der Waldtheilung nach Bischofsheim geschikt. ... In allen Zeitungen
liest man von außerordentlich grosen Waßern und Schaden. Gewäßer stunden höher als
im Jahr 1758.

6. März. Zu Strasburg bei Hl. Krath wegen dem Schreibeisischen Legat. Durch Fuhren
und Handfröhner die schweren Schäden des Hochwaßers behoben. 9. Zu Willstett, wo
Hl. Reg. Rath Kappler den jungen Hl. Neßler als Landschreibereisubstitar und Amts-
actuarius vorgestellt und beeidigt. 10.—31. März. Viel Arbeiten an der Kehler Kreuz-
stras, sowie an der Kinzig, großer Verbrauch an Faschienen. Hat den 8. Juni das Wetter
den Hanf und Reps von Hohnhurst über Willstett, Sand und am Gebürg hinunter
verschlagen. 12. Nachmittag hat ein Wetter von Auenheim gegen Bodersweier den Hanf
stark verschlagen.

27. Juni. Johann Georg Rapp von Gomaringen, ein Schloßer seiner Profeßion, erschiene
heute und zeigte ein fürstl. Decret vom 19. Mai 1802 vor, nach welchem er zum Bürger
in Kork angenommen worden. Dieser Mann hatte sich weder bei der Gemeind noch bei
Amt gemeldet und wurde noch niemalen angenommen, ohne vorher bei fürstl. Amt

208


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1973/0210