Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
55. Jahresband.1975
Seite: 15
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0017
„Ortenau" aufgestellt werde. Der Historische Verein begrüße es sehr, daß der
Ortenaukreis auch in diesem Jahr wieder 200 000 Mark für denkmalpflegerische
Projekte bereitgestellt habe. Eine rege Diskussion entstand über die Erhaltung
von Burgruinen. Erfreulicherweise wurde von der Mitgliedergruppe Oberkirch
berichtet, daß ein Förderungsverein zu Erhaltung der Ruine Schauenburg gegründet
worden sei, der sich aktiv um die Restaurierung der Schauenburg
bemühe. Kritisiert wurde, daß die Ruine Diersburg völlig verwahrlost sei. Der
Historische Verein will sich dafür einsetzen, daß auch die Ruine Diersburg saniert
wird.

Großes Bedauern rief die Tatsache hervor, daß die historische Heimatkunde im
neuen Schulfach Sachkunde kaum noch berücksichtigt werde. Man sah dies als
ein bedenkliches Anzeichen eines weitverbreiteten ahistorischen Denkens an.

Manfred Hildenbrand

Berichte der Mitgliedergruppen
und Arbeitskreise

Appenweier

1. Es erscheint das 2. Heft des „Appenweierer Heimatblattes" (bereits besprochen
in der „Ortenau" 1974). 2. Lichtbildervortrag von Apotheker Christian Eichler
über den Landesbürgerwehrtag in Zell a. H. 3. Lichtbildervortrag von Apotheker
Dr. Eichler, Bühl, „Riesengebirge — Schwarzwald, geschichtliche Erinnerungen
(2. Teil) unter besonderer Berücksichtigung des Schwarzwaldes".
4. Durch die Mithilfe der Mitgliedergruppe erhalten die Musiker der Musikkapelle
die alte historische Appenweierer Tracht. 5. Zusammen mit dem Volksbildungswerk
Besuch des Münsters und des Frauenhausmuseums in Straßburg.
Führung: Oberstudiendirektor Wilhelm Mechler. 6. „Studiengang durch Ottenburgs
Kostbarkeiten", Führung: Professor Dr. Otto Kähni. 7. Studienfahrt ins
Kinzigtal nach Gengenbach (Führung: Alfons Frei und Dekan Eberwein) und
nach Wolf ach (Führung: Josef Krausbeck). 8. Filmbericht: „Ein Jahr verging,
1973" durch Obmann Studiendirektor Karl Maier.

G. Maier

Baden-Baden

Durch den Tod von Rolf Gustav Haebler hat unsere Ortsgruppe einen großen
Verlust erlitten. Die von ihm ins Leben gerufene Schriftenreihe: „Beiträge zur
Geschichte der Stadt und des Kurorts Baden-Baden" wird fortgesetzt. Als letzter
Beitrag erschien im vergangenen Jahr als Nr. 12 das Buch: „Baden-Badener
Ehrenbürger" von Karl Jörger.

Der schon im Jahre 1973 begonnene Aufbau einer geologischen Lagersammlung
— über die an anderer Stelle ausführlicher berichtet wird — hat nach mühevollen
Vorarbeiten jetzt einen gewissen Abschluß erhalten.

Die vorbereitenden Arbeiten für die nächste Veröffentlichung über: „Pauline
Viardot-Turgenjew" von Karl Jörger und noch einen ergänzenden Beitrag von
Julius Krätz über: „Das Theater im Thiergarten" sind im Gange.
Für die Teilnehmer an verschiedenen Kongressen wurden heimatkundliche
Führungen veranstaltet.

15


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0017