Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
55. Jahresband.1975
Seite: 18
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0020
der, Stiche und Fotos Schicksale und die Entwicklung der Stadt anschaulich
darstellte. Unter Leitung von Klaus Hornung hat unsere „Arbeitsgemeinschaft
Hanauer Museum" in jahrelanger Arbeit diese Ausstellung vorbereitet und sich
vorgenommen, die Bestände weiterhin zu betreuen, zu ergänzen und durch die
Einbeziehung des Hanaueiiandes zu bereichern.

Viele Vorträge wurden auch im Kalenderjahr 1974 in enger Zusammenarbeit
mit der Volkshochschule Kehl-Hanauerland unter Leitung von Rudolf Zwahl
veranstaltet:

„Romanische und gotische Kunstschätze des Elsaß", Farbbildervortrag von
Stadtarchivar Dr. L. Sittler, Colmar

„Volkskunst im elsässischen Hanauerland", Farbbildvortrag von Konservator
Georges Klein, Straßburg

„Rene Schickele", Vortrag von Dr. Friedrich Bentmann, Leiter des Oberrheinischen
Dichtermuseums Karlsruhe

„Heinrich Hansjakob", Farbbildvortrag von Frau Marie Schaettgen, Haslach i. K.

„Edelsteinfundstellen und frühere Edelsteinschleiferei im Schwarzwald", Farbbildvortrag
von Dr. R. Metz, Karlsruhe

„Das Straßburger Frauenhauswerk", Vortrag von Stadtarchivar Dr. Fr. Fuchs,
Straßburg

„Die italienische Schweiz — das Tessin" — Farbbildvortrag von P. Hammerich,
Dinkelsbühl

„Das Hanauerland in Gegenwart und Vergangenheit", Farbbildvortrag in Auenheim
und Kehl (Helmut Schneider, Kork, und Wilhelm Mechler)

Geschichtliche Vortragsreihe in Kehl: Stadt Kehl, Hanauerland, Straßburg
(W. Mechler)

„Straßburg in Gegenwart und Vergangenheit", Farbbildvortrag in Kork und
Kehl

„Die Ortenau — Landschaft und Geschichte", Farbbildvortrag in Rheinbischofsheim
, Dundenheim, Altenheim, Willstätt und Kehl (W. Mechler)

Folgende Ausstellungen wurden besucht:

„Heinrich-Heine-Ausstellung" in Straßburg (Bibliothekar Littler, Straßburg)
Das Frauenhaus-Museum Straßburg
Das Historische Museum Straßburg

Drei Führungen in der Stadt- und kunstgeschichtlichen Ausstellung „Straßburg

— Eure Stadt" im Rohan-Schloß
Drei Abendfahrten (auch für Nichtmitglieder) durch Straßburg mit Besuch des

„Ton und Lichtspiels" im Münster

Fahrt an den mittleren Neckar: Bad Wimpfen (am Berg und im Tal), Marbach
(Schiller-Nationalmuseum), Ludwigsburg

Tagesfahrt nach Basel mit Besuch der „Lukas-Cranach-Ausstellung", des Münsters
und des römischen Theaters in Kaiseraugst

Tagesfahrt ins nördliche Elsaß: Buchsweiler, die romanischen Kirchen Altdorf,
Dompeter, Avolsheim, Mauersmünster, St. Johann bei Zabern, Neuweiler
und Surburg

Achttägige Frankreichfahrt für Mitglieder der VHS und des Historischen Vereins
, geleitet von Rudolf Zwahl, in die Bretagne: Beifort, Ronchamp, Troyes,
Orleans, Le Mans, Mont-St. Michel, Insel Jersey, Rouen, Beauvais, Compiegne,
Reims, Nancy.

Wilhelm Mechler

18


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0020