Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
55. Jahresband.1975
Seite: 27
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0029
eingeladen. Dabei werden im Gespräch und wissenschaftlicher Diskussion Kontakte
geknüpft und vertieft zur weiteren Förderung der Arbeit, der sich Leiter
und Mitarbeiter des Museums verschrieben haben.

Daß auch zum Volksbildungswerk und dessen Leiter Rudolf Zwahl sowie zum
Verkehrsverein Kehl mit Direktor Wilhelm Wickert beste Beziehungen bestehen
und für Vorträge, Veröffentlichungen usw. genutzt werden, sei nur am Rande
vermerkt.

Diplom-Ingenieur Alois Bräunig

Arbeitssitzungen des Mitarbeiterkreises des Hanauer Museums Kehl
unter der Leitung von Klaus Hornung

Februar: Gottlob Schlörer, Diersheim, Die Kämpfe um Diersheim am 20. und
21. April 1797.

März: Helmut Schneider, Kork, Die Geschichte der Hanauer Apotheke in Kork,
Diskussion um die Erhaltung des Weinbrennerhauses mit Besichtigung.

April: Vorbereitungen zum Historischen Festzug (Heinz Küpferle, Baden-Baden
) und zur Bildausstellung „Kehls Vergangenheit in Dokumenten und Bildern
".

Mai: Jubiläumsfeier „200 Jahre Stadtrechte Kehl". Wilhelm Mechler, Pressekonferenz
, Eröffnung der Ausstellung zur Kehler Geschichte, Führungen. Erscheinen
der Arbeit von Klaus Hornung: Geschichte, Wappen und Siegel der
Großen Kreisstadt Kehl (Verlag Mörstadt, Kehl).

Juni: Christian Eitel, Haslach, Wanderung zum Eichenkönig im Korker Wald
(Bienenhaltung), Wilhelm Schadt, Zusätzliche Landschaftserklärungen.

September: Zur Entlastung des Museumsleiters Klaus Hornung wurden die Zuständigkeiten
neu geordnet. Der 1. Beigeordnete beim Oberbürgermeister, Bürgermeister
Ulrich Mentz, übernahm die allgemeine Wahrnehmung der Museumsangelegenheiten
seitens der Stadt in seinen Aufgabenbereich. Die Betreuung
des Etats des Hanauer Museums liegt beim Verkehrsamt (Verkehrsdirektor
W.Wickert). Postanschrift: Hanauer Museum Kehl, Städt. Verkehrsamt, Marktplatz
.

Oktober: Sonderausstellung von Bildern zur Geschichte Kehls im Hanauer Museum
.

November: Hasenessen im Hotel Rebstock, Kehl. Gastgeber Oberbürgermeister
Dr. Trudbert Müller, Gäste: Landrat Dr. Gamber, Offenburg, Bürgermeister Ulrich
Mentz, Kehl, Oberkonservator Dr. Stopfel, Landesdenkmalamt Freiburg und
Oberstudiendirektor W. Mechler, Kehl, Vorsitzender des Historischen Vereins.

Dezember: Karl Hillenbrand, Film vom Kehler Festzug zur 200-Jahrfeier.

Helmuth Steckner, Schriftführer

27


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0029