Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
55. Jahresband.1975
Seite: 34
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0040
Pflegeeltern und Pflegekinder angesprochen. Die evangelische Kirche hat sich
zu ähnlichen Aktionen bereit erklärt. In einem Anlauf wurden rund 20 neue
Pflegestellen gefunden, davon 10 Pflegestellen für Kinder, die sich in Heimen
befinden. In 10 weiteren Pflegefällen konnte eine Heimaufnahme verhindert
werden. Der Plan richtet sich nicht gegen die Arbeit der Heime, sondern strebt
eine Öffnung der Heime mittels Patenschaften an, die für alle Heimkinder angeknüpft
werden sollen.

Der „Soziale Dienst" in Lahr

Das Modell „Soziale Dienste" in Lahr wird seit 1. Januar 1974 praktiziert. Die
Umorganisation hat sich bewährt. Ohne einem Abschlußbericht vorgreifen zu
wollen, kann gesagt werden, daß während des einen Jahres im Bereich der
Jugendhilfe keine Heimunterbringung mehr vorgenommen werden mußte, weil
die Sozialarbeiter dieses Bezirks alle anstehenden Problemfälle mit offener
Hilfe bewältigen konnten. Auch die Teamarbeit im Modell hat sich als praktikabel
erwiesen.

„Modell-Sozialstation Kehl-Hanauerland"

Das Modell „Sozialstation Kehl-Hanauerland" konnte am 1. 11. 1974 auf eine
einjährige Arbeit zurückblicken. Die vom Ortenaukreis mitunterstützte Modellsozialstation
hat dank der verständnisvollen Zusammenarbeit der einzelnen
Verbände gute Arbeit in der Betreuung der Pflegebedürftigen, der Kranken
und der Alten geleistet.

Problemkreis Jugendfreizeiten/Jugendzentren

Der Jugendwohlfahrtsausschuß hat im Jahre 1974 einen Unterausschuß gebildet,
der sich intensiv mit der Frage der Jugendfreizeitstätten und Jugendzentren
befassen soll. Angesichts der immer stärker werdenden Problematik der Arbeit
in solchen Einrichtungen und der zahlreichen Wünsche von Gruppen und Jugendinitiativen
war es notwendig, in einem Ausschuß die gesamte Problematik
aufzugreifen.

Der Ausschuß hat in 5 Sitzungen getagt und zunächst die theoretischen Konzeptionen
von ca. 25 Einrichtungen auf diesem Gebiet analysiert. Er befindet
sich nunmehr in der zweiten Phase, bei der modellhafte Einrichtungen besichtigt
und untersucht werden. In einer Anhörungsrunde wird er sich mit den verschiedenen
Jugendinitiativen auseinandersetzen, um schließlich ein Modellpapier
zu erarbeiten, in dem die tragenden sozalpädagogischen Zielsetzungen von
Jugendhäusern und Jugendzentren sowie der Bedarf festgehalten sind.

Schaffung eines Auffangheimes für aufgegriffene Jugendliche

Da die Jugendämter des Ortenaukreises immer wieder mit der Frage aufgegriffener
Jugendlicher konfrontiert wurden, hat der Jugendwohlfahrtsausschuß beschlossen
, eine Auffangstelle für Jugendliche für den Gesamtortenaukreis zu
schaffen. Das frühere Übernachtungsheim in Kehl konnte für diese Aufgabe
umgebaut werden. Es dient allen Jugendämtern des Ortenaukreises künftig
für die Unterbringung aufgegriffener Jugendlicher. Der Personenkreis der
Wanderer wurde aus diesem Haus ausgelagert, da er eine zu große Gefährdung
für die Jugendlichen in psychologischer und gesundheitlicher Sicht darstellt
. Für die Wanderer strebt man nunmehr eine zentrale Lösung in Offenburg
an.

34


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0040