Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
55. Jahresband.1975
Seite: 43
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0049
de Rebe ist wie ein Sinnbild des traditionellen Weinbaues in Gengenbach
." Schon Siebmachers Wappenbuch 16 hat den im goldenen Feld auf
einem schwarzen Dreiberg stehenden Weinstock mit zwei davor im

Klosterwappen mit dem persönlichen
Wappen des Abtes
Jakob Trautwein als Brust-
schild in der Einstiegstiire
der ehemaligen Chororgel.
Klischee: Stadtarchiv
Gengenbach

„Treubund" gefaßten Händen richtig als persönliches Wappen des Abtes
Jakob Maria Trautwein (1763—1792) erklärt. Eine Deutung, die sich beispielsweise
an der 1787 geschaffenen Wappendekoration des Pfarrhausportals
in Ichenheim 17 bestätigt. Interesse fordert dort, daß links liegend,
das heißt in geminderter Position, — weil man es im 18. Jahrhundert mit
den heraldischen Regeln nicht mehr so genau nahm, — auch das Gengen-

Doppel wappen des Abtes
Jakob Trautwein und der
Abtei Gengenbach am Pfarrhausportal
in Ichenheim
Photo: Hermann Brommer

16 Wie Anm. 2.

17 Wie Anm. 13, Kap. Die Einstiegstüre und das zweite Abtswappen, S. 96, Abbildung 4: Inschrift:
„I. A. Z. G. 1787" = Jakob, Abt zu Gengenbach, 1787.

43


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0049