Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
55. Jahresband.1975
Seite: 56
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0062
Franz Volk

sich dem Lehrfach zu. Die Universität Tübingen verlieh ihm auf Grund
seiner Diplome von gelehrten Gesellschaften und einer Dissertation unter
Erlassung einer mündlichen Prüfung die Würde eines Dr. phil. Nach
harter Arbeit stieg er zu hohen Stellungen empor. Als erster Ausländer
wurde er Examinator an der Universität London und Professor an der
königlich-englischen Militärakademie Woolwich. In dieser Eigenschaft unterrichtete
er mehrere Jahre den Prinzen Louis Napoleon, stand im Mittelpunkt
des Londoner Geisteslebens und pflegte mit anderen Deutschen,
die im Exil lebten (Amand, Goegg, Turnerführer Karl Blind), deutsche
Kultur. Er lernte dort auch Persönlichkeiten kennen wie Ferdinand
Freiligrath, Gottfried Kinkel, Richard Wagner, den Philosophen Arnold
Rüge, Karl Marx und Friedrich Engels. Nach 37 Jahren Aufenthalt im
Exil trieb ihn 1883 das Heimweh nach Deutschland. 1899 starb er in
Heidelberg.

Die Männer, deren Bild in dieser Darstellung gezeichnet wurde, waren
keine Revoluzzer, sondern ernste, hochgesinnte Männer, die im Kampf
um die Verwirklichung des demokratischen Staatsideals die größten persönlichen
Opfer auf sich genommen haben. Sie verdienen, daß ihr Andenken
von den Nachkommen geehrt wird.

56


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0062