Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
55. Jahresband.1975
Seite: 59
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0065
Zeittafel

4000
2500

1800
1700

1500
1200

800

600
400

60

Altneolithikum

'3
c

2 Mittelneolith.

00

C
3
>-5

Spätneolith.

Seßhaftigkeit, Ackerbau, Viehzucht, Töpferei, Steinschliff.
Bandkeramik, besiedelt die Lößflachen, Dörfer z. T. schon
mit Befestigung, große Holzbauten. Hockerbestattungen.

Rössener Kultur, ähnliche Siedlungs weise wie Bandkeramik,
viele lokale Kulturgruppen.

Michelsberger und Schussenricder Kultur. Ausweitung des
Siedlungsraumes. Dörfer an Seeufern und Mooren. Erstes Kupfer
. Endneolithische Gruppen mit Kupferschmuck und -geraten
: Schnurkeramik und Glockenbecher.

Frühbronzezeit
(Br. A)

+->
'S

n

n Mittelbronzez.
o (Br. B und C)

n

Spätbronzezeit
(Br. D)

Flachgräber mit Hockerbestattungen. Straubinger- u. Adlerberg
-Gruppe. Zahlreiche Höhensiedlungen und Versteckfunde.
Handel.

Süddeutsche Hügelgräberkultur: Bestattung in Grabhügeln, vor
allem auf der Schwäbischen Alb. Siedlungen noch wenig bekannt
. Bronzeschwerter.

Gegen Ende fremde Kultureinflüsse, vor allem aus dem Osten,
uneinheitliche Bestattungssitte.

Frühe Hallstattz.
(Ha A und B)

0)
n

*ä Mittl. Hallstattz.

to (Ha C)

'S
K

Späte Hallstattz.
(Ha D)

Urnenfclderkultur, Brandbestattung in Urne in Flachgrab,
dichte Besiedlung, vereinzeltes Vorkommen von Eisen, Höhensiedlungen
, Moor- und Uferrandsiedlungen. Versteckfunde.

Brandbestattung in Grabhügeln, reithverzierte bunte Keramik
(Alb-Salem-Gruppe).

Eisenschwerter. Entwicklung aus der Urnenfelderkultur.

Skelettbestattung in Grabhügeln, vor allem Bronzebeigaben,
Herausbildung einer Oberschicht mit goldreichen Gräbern
und Herrenburgen (Heuneburg). Starke Einflüsse und Importe
aus dem Mittelmeerraum. Kulturträger wohl Kelten.

-4->

'S

N
cd

c

'V Frühlatenezeit

co

J

'3
c

cd TVTittpllatenP7eit

H

cu

•s

co

.| Spätlatenezeit

Sh
O
>

Latcne A: Weiterleben der Spat hallst attkultur, Entwicklung
eines neuen Kunststils (Kleinaspergle-Keltischer Latenestü)
stark vom Süden beeinflußt. Erste scheibengedrehte Keramik.
Keltische Bevölkerung.

Latene B: Friedhöfe mit Flachgräbern und Köperbestattung.

Latcne C: Beginn der Münzprägung. Wechsel Bestattungssitte
zu Brandgräbern.

Latene D: Große Stadt- und Befestigungsanlagen (oppida):
Heidengraben, Finsterlohr. Kultanlagen: Viereckschanzen. Handel
mit dem Süden: Amphoren. Brandgräber. Helvetier und
Vindeliker in Württemberg.

15 n. Chr. Unterwerfung der Alpen durch Römer und Anlage
von Militärstationen am Hochrhein und im Alpenvorland.

Auszug aus der Zeittafel der Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern

59


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0065