Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
55. Jahresband.1975
Seite: 97
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0103
sich am Neubau des Hofweierer Pfarhauses (dort das Schmautz-Wappen)
und an der Stiftung der Johann-Nepomuk-Statue4 ablesen läßt. Der
Schutzheilige der Beichtväter, der dem böhmischen Landesfürsten gegenüber
unerschrocken für die Rechte der Kirche eingetreten war, mußte für
Pfarrer Schmautz ein echtes Vorbild gewesen sein. Ursprünglich an der
Brücke über den Dorfbach errichtet, schmückt die Sandsteinfigur des heiligen
Johannes Nepomuk heute den Dorfbrunnen. Die Inschrift am Postament
hält fest: „AD MAIOREM DEI GLORIAM. HONORI SANCTI
IOANNIS NEPOMUCENI HOC MONUMENTUM DICAT ET CONSECRAT
P: I: SCHMAUTZ SS. THEOL: DOCT: PROTON: APOSTL: P. T. RECTOR
HIC 1733" (Zur höheren Ehre Gottes! Der Verehrung des hl. Johann Nepomuk
widmet und weiht dieses Standbild Dr. theol. Ph. J. Schmautz,
päpstlicher Protonotar und derzeit hiesiger Pfarrer, 1733). Außerdem demonstriert
das eingemeißelte Schmautz-Wappen die Absicht des Stifters,
mit der Errichtung des Monumentes sinnbildlich auch auf seinen eigenen
Einsatz für die Pfarr-Rechte in Hofweier hinzuweisen.

Nepomukbrunnen in Hofweier

97


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0103