Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
55. Jahresband.1975
Seite: 145
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0151
— A. Brette, Recueü des documents relatifs ä la convocation des Etats-Generaux de 1789, Paris 1894—
1915, 4 vol. führt Rohan unter den Deputierten des Jahres VII (1789) an.

3 Albert Soboul, Die Große Französische Revolution, Teil 1, 1973, S. 121 ff. — Dazu Texte „Die Abschaffung
der Feudalität — Beschluß der Nationalversammlung 11. August 1789" und „Erklärung der Menschen
- und Bürgerrechte 26. August 1789" bei Walter Grab, Die Französische Revolution, Eine Dokumentation
, 1973, S. 33 ff. Zur Durchführung der Augustdekrete: Martin Göhring, Die Feudalität in
Frankreich vor und in der großen Revolution, Berlin 1934.

4 Grab, S. 43: Nationalisierung der Kirchengüter, Dekret v. 2. 11. 1789; dazu Soboul, I, S. 141 f. und
Karl Dietrich Erdmann, Volkssouveränität und Kirche, Köln 1949.

5 Theodor Ludwig, Die deutschen Reidisstände im Elsaß und der Ausbruch der Revolutionskriege, Straßburg
1898, S. 127.

6 Emilie Campardon, Marie-Antoinette et le proces du collier, Paris 1863, S. 155; Andre Maurois, Die
Geschichte Frankreichs, Wiesbaden o. J., S. 315.

7 Albert Beugnot, Memoires du Comte Beugnot, Paris 1866, S. 95 (Die Revolution war bereits im Bewußtsein
der Menschen vollzogen, die eine derartige Beleidigung des Königs, in der Person seiner
Frau, mit dieser schuldhaften Gleichgültigkeit oder unverschämten Kaltblütigkeit mit ansehen konnten.)

8 Ludwig, S. 122.

9 Eine Kundgebung des Kardinals Rohan während seines Aufenthaltes in Ettenheim, mitgeteilt von M. P. Kollo-
frath, in: Freiburger Diözesan-Archiv, NF, 14. Bd., Freiburg 1913, S. 217—224. — Uber Verträge dt.
Reichsfürsten: Polit. Correspondenz Karl Friedrichs v. Baden, I, 328.

10 J. Rest, Die Einkünfte des Fürstbischofs von Straßburg vor Ausbruch der Französischen Revolution, in:
Die Ortenau 8 (1921), S. 75 ff. Die Einkünfte aus den Ämtern Ettenheim und Oberkirch betrugen
rd. 89 000 fl. Dazu auch Erwin Schell in der 2GO NF 48, S. 184.

11 J. Haas, Ein Hochverratsprozeß in Ettenheim im Jahre 1791, in: Schau-ins-Land 30 (1903), S. 25. Die
Einkünfte im elsässischen Teil betrugen 471 566 Livres (Ludwig, S. 95).

12 Nach Francois Furet-Dennis Riebet, Die Französische Revolution 1968, S. 30, bezog der Fürstbischof
von Straßburg jährlich 400 000 Livres, der Bischof von Vence 7 000 Livres.

13 Albert Kürzel, Pfarrer zu Ettenheim-Münster, Cardinal L. R. E. Rohan zu Ettenheim, in: Zeitschrift
der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau
und den angrenzenden Landschaften, 2. Bd. (1870—1872), Freiburg 1872, S. 46.

14 Soboul, I, S. 172.

15 Carr.pardon, S. 156: « Lors des evenements de la Revolution, M. de Rohan parut un moment sc ranger
du cote des reformateurs politiques; il preta meme serment ä la Constitution civile du clerge; mais
bientöt il se separa des revolutiennaircs, dont il ne goütait pas les lois sur les biens du clerge, et se
retira dans son eveche de Lautre cöte du Rhin. »

16 Joh. Bapt. v. Weiß, Weltgeschichte, Bd. 14, S. 47 (frdl. Hinweis von Pfarrer Eugen Ried, Herrischried).
Weiß sagt allerdings nur, daß sich Rohan anfangs für die Ziviikonstitution ausgesprechen habe. Le
Ccntre de Recherchcs Historiqucs in Paris weist in dieser Frage auf das Werk von A. Theiner, Bd. I,
pp. 5, 7, 9 hin, nach dem Rohan niemals ein Anhänger der Zivilkonstitution war (frdl. Mitt. v.
19. 3. 75).

17 Philipp Harden-Rauch, Die Tagebücher des Johann Conrad Machleid, in: Geroldsecker Land, Heft 9
(1966/67), S. 163.

18 Batzer, Testament und Hinterlassenschaft des Kardinals Rohan, in: Die Ortenau 10 (1923), S. 30
Anm. 8; J. B. Ferdinand, Vor 160 Jahren starb Kardinal Rohan, in: Die Ortenau 43 (1963), S. 50.

19 Rathgeber, S. 93. Da sich unter den 60 Personen auch 20 Lakaien in der Rohanschen Livree befanden,
wird sich die Ausreise des Kardinals kaum fluditartig abgespielt haben. Nach dem Dekret vom 19. Juni
1790 über die Abschaffung des Adels (Grab, S. 44) durften Bewohner der Provinzen noch drei Monate
Livree tragen lassen. Nach Daudet (Histoire de l'Emigration, Coblentz 1789—1793, Paris o. J.,
S. 47 Anm. 1) wurde dem frz. Außenministerium im Juli 1790 die Ankunft des Prinzen de Rohan-
Guemenee und des Grafen v. Mirabeau in Turin gemeldet. Der Hohe Chor des Straßburger Münsters
hatte bereits am 20. Juni 1790 den Kardinal um seine Einwilligung für eine Umsiedlung nach Offenburg
oder Oberkirch gebeten (Roland Marx, Rccherches sur la vie politique de l'Alsace prerevolution-
naire et revolutionnaire, Straßburg 1966, S. 122).

20 Ferdinand, Neue Miszellen 1959, S. 153. Zu den rechtsrheinischen Besitzungen des Fürstbischofs gehörten
die Herrschaften Oberkirch und Ettenheim. Die Herrschaft Ettenheim umfaßte mit der Stadt
und dem Dörfchen Ettenheimweiler die Gemeinden Ringsheim, Grafenhausen und Kappel am Rhein.
Der bischÖfl.-straßburgischen Landeshoheit unterstanden ferner das Kloster Ettenheimmünster und dessen
Gebiet.

145


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0151