Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
55. Jahresband.1975
Seite: 185
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0191
Der Zachariassegen

Ein längst vergessenes Zeugnis religiöser Volkskunde
Von Paul Braun

Beim Suchen auf einer neuentdeckten steinzeitlichen Fundstelle auf einer
Anhöhe am Rand der Rheinebene nahe bei Steinbach, fand sich sozusagen
nebenbei eine kleine bronzene Medaille (Abbildung), die — abgesehen
von dem abgebrochenen Aufhänger — gut erhalten ist. Sie zeigt auf der
einen Seite die Zeichen des Benediktussegen, wie er heute noch auf modernen
Medaillen vorkommt, also heute noch bekannt ist. Rätselhaft erschien
zuerst auf der anderen Seite eine scheinbar sinnlose Ansammlung
von Buchstaben mit kleinen Kreuzchen dazwischen. Nur im unteren Drittel
zeigten sich bekannte Symbolzeichen: IHS, MRA und das Herz mit den
drei Nägeln. Da fand sich schnell in einem alten Büchlein aus dem 18. Jahrhundert
: „Geistlicher Schild" die Erklärung:

Buchstaben gegen die Pest zu tragen.

Es bezeuget Herr Fraciscis Solarius, Bischoff zu Salamania, daß
im Concilio zu Trient Anno 1547 über zwanzig Bischoffe und
Ordens-Generalen an der Pest gestorben, da habet der Patriarch
zu Antiochia allen geraten folgende Buchstaben, so von dem
H. Zacharia, Bischoffen zu Jerusalem, mit ihrer Auslegung und
Beschwörung hinterlassen worden, als ein gewisses Mittel gegen
die Pest bey sich zu tragen. Und als dies geschehen, da ist kein
einziger mehr an der Pest gestorben. Und wann man dieselbigen
Buchstaben über eine Tür geschrieben, so seynd alle in seinem
Haus wohnende für der Pest bewahret worden.

+ Z D. + I. A. + B. L Z. + S. A. B. + Z. H. G. F. + B. F. R. S. +

Es handelt sich hier um den sog. Zachariassegen, der während der Pestzeiten
auf verschiedene Arten verwendet worden ist. Als die Pest im
18. Jahrhundert erloschen war, hat man anscheinend keine Amulette mehr
geprägt und die noch vorhandenen Stücke gingen im Laufe der Zeit größtenteils
verloren. Bei Grabarbeiten im Bereich des alten aufgelassenen
Friedhofs von Baden-Baden, hinter der Spitalkirche, konnte dank gründ-

185


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0191