Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
55. Jahresband.1975
Seite: 263
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0269
208) Mittelbühn(d). Ober Hurst, 4ter Theil, die Mittelbühn gen. 1750/B. 7851,
S.56.

Nach der Lage benannte Beunde (Bühnd) in der Oberen Hurst.

209) Mittelfeld, uff dem mittein velde „1402"/Cop. 1314, S. 201; in dem mittelvelde
„1420"/ebd., S. 69; in dem mittel feld ein syt neben dem spital lehen 1478/B.
7853, 21 r; Mittelfeldt samt Meyer Stuckh, stoßet oben auf den gemeinen waldt,
unten theils auf das Matzen Bühnel, theils auf die grub, theils auf den Ulmer
weeg 1750/B. 7846, S. 29; Mittelfeld 1867/GemPl. (Acker).

210) Mittelstück, am grasweg heisset das mittel stuck 1478/B. 7853, 23 v; im mit-
telstuckh 1687/B. 7848, 148 v; 1719/ebd., 225 r.

Beim Grasweg gelegenes, nach der Lage benanntes Ackerland.

211) Mühlbach. Ober Hurst stoßt einerseit auf die Closter Maur und Mühlbach
1750/B. 7846, S. 13; gegen den Mühlbach zu — am Hammen am Mühlbach 1794
VII. 8/37, 231; Mühlbach 1867/GemPl.

212) Mühlbachwerbe. vnden am bachs garten ohne die mühlbach werben 1683/
B. 7849, 14 v.

Werbe f. bedeutet „Wirbel, Strudel, Damm". Es handelt sich wohl um eine Stelle
des Mühlbachs, bei der das Wasser emporquillt.

213) Nasse Länge. 9te Läng der Hohardt so die Nasse läng und Galgenbühn gen.
1750/B. 7846, S. 116.

Nach der nassen Bodenbeschaffenheit benanntes Gelände in der Hohart.

214) Netzbosch, ein Bosch so man den Etz Bosch nennet „1600"/37, 225; Matten vf
der acht Thauwen gen., vnden vf den Etzbosch 1601/ebd.; 8 tawen im Etz Bosch
der erste ahm Etz Bosch Mättel 1687/B. 7848, 117 v; in etzbosch 1719/B. 7848,
198 r; Netzbosch 1867/GemPl. (Wiese).

Kleines Waldstück mit Wiesen, die als Weide dienten. Das Vorderglied ist nach
der Überlieferung zu Etze f., mhd. etze „Weideplatz" zu stellen. Die Form Netzbosch
erscheint erst auf dem Gemarkungsplan von 1867.

215) Neuer Brunnen, beim neuen Bronnen 1867/GemPl. (Acker).

216) Neuer Graben. Neuer Graben 1785/GemPl. Schwarzach Nr. 5.

217) Neu(en)hof. curia .. dicta der Nuwehof apud Swartzahe sita 1333 XI. 25/37,
233; an der frehte vnd ziehent vff swende stücke das in den nuwen hoff gehört
„1398"/Cop. 1314, S. 199; curia nostra .. nuncupata der nuwe hoff 1435 XI. 26/37,
225; der nüw hoff. Item huß vnd hoff garten mit allem begriff gelegen an der
scheffery vnd ist gen. der nüw hoff 1478/B. 7853, 29 r.

Hofgut des ehemaligen Klosters Schwarzach.

218) Neue Teile, in den newen theilen 1667/B. 9176, 280 r; Matten in denen
Newen theylen 1722 XII. 29/37, 229; in denen neüen Theilen 1750/B. 7849, 188 v;
Neue Theil 1867/GemPl. (Wiese, Wald).

Im Gegensatz zu Alte Teile (s. d.) benanntes Gelände.

219) Neuwald. Neuwald 1867/GemPl. (Wald).

263


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0269