Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
55. Jahresband.1975
Seite: 316
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0322
besprechungen, in denen die neueste orts- und landesgeschichtliche Literatur
vorgestellt wird. — Besonders wertvoll ist das den Band abschließende Inhaltsverzeichnis
zu den Bänden 101—120 der ZGO, das die Beiträge der letzten
zwanzig Jahre nach Verfassern und Schlagwörtern zusammenstellt und auch
die Buchbesprechungen nochmals aufführt.

Hans Harter

Appenweierer Heimatblatt 1975, hrsg. von der Mitgliedergruppe Appenweier
des Historischen Vereins für Mittelbaden. Schriftleitung Karl Maier.
DIN A 4, 60 S.

Seinen Zielsetzungen: heimatliches Kulturgut zu pflegen und Anregungen zu
weiterem lokalgeschichtlichen Forschen zu bieten, wird auch das zweite Jahresheft
des Appenweierer Heimatblattes 1975 gerecht. Die sehr emsige Mitgliedergruppe
des Historischen Vereins für Mittelbaden, als Herausgeber unter der
Redaktion von Karl Maier verantwortlich zeichnend, fügt mit Beiträgen aus
etlichen heimatkundlichen Fachbereichen, der künftigen Gemeindechronik Blatt
um Blatt bei. Hervorgehoben sei, daß die Mitarbeiter sich großer Sachlichkeit
befleißigten, um jene befürchtete „sentimentale Überhöhung des Lokalen" zu
vermeiden.

Bürgermeister Günter Kaufmann gibt eine Übersicht zum Gemeindegeschehen
1974, stellt die Leistungen der Bürger und Verwaltungen dar, die der angeschlossenen
Gemeinden Nesselried und Urloffen einbezogen; sowie der Planungen
, Anliegen und Erwartungen, die der Realisierung harren. Erkennbar
die Fortschritte auf dem oft steinigen Weg der Gemeindeformen, zu einem
neuen und starken Gemeinwesen.

Aus der Feder von Prof. Gustav Brudy (f) stammt die familienkundliche Arbeit
über Appenweierer Namen, in Auszügen aus Kirchenbüchern des Pfarrbezirks
ab 1653 bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Etwa 50 z. T. noch blühende Familiennamen
umfaßt dieses Register, das mit gesellschaftskundlichen Hinweisen
zu jener Zeit ausgestattet ist. Eine Fundgrube für Familienforscher und
Kulturgeschichtler.

Die an der Volkskunde Interessierten werden ihre Freude haben an zwei Veröffentlichungen
: „Aus meiner Chronik" von Otto Bollack und „Erinnerungen
eines alten Nesselrieders" von Karl Vollmer. Beide Verfasser sind Landwirte,
sie berichten von alten Volksmärchen und Ortslegenden, die sie ihren Altvorderen
abgelauscht hatten, dazu auch manches aus dem Erlebnisbereich früher
Jugend um die Jahrhundertwende oder z. B. welcher Art die Betätigung während
der Winterszeit auf dem Bauernhof vor rund 80 Jahren war.

Einen bemerkenswerten Beitrag zur Oberrheingeschichte während der Zeit der
vier Koalitionskriege (1792—1815) leistet Studiendirektor Karl Maier in „Kriegsschicksale
Appenweiers". Er dient der Aufhellung von Ereignisfolgen im lokalen
und regionalen Bereich, entnommen den Rechnungsbüchern der Gemeinde
und des Gerichtsbezirks Appenweier von 1786 bis 1815. Diese Bücher
zählen zu den sichersten dokumentarischen Hilfsquellen im Übergang von der
vorderösterreichischen zur badischen Herrschaft. Die Studie gibt ein getreues
Spiegelbild jener turbulenten Jahrzehnte und läßt die schwierige politische,
wirtschaftliche und soziologische Situation erkennen, in der sich nach Zeugnis
des Vogtes Bargehr Appenweier „als ein fast zugrunde gerichtetes Dorf" befand.
Zu wünschen wäre, daß Druckgestaltung und Aufmachung des Heftes etwas
mehr der Qualität des Inhaltes entsprechen mögen.

Preiser

316


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1975/0322