Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1976/0032
Problemkreis JugendfreizeitenJ Jugendzentren

Der Unterausschuß Jugendfreizeitstätten setzte seine Arbeit fort. Die angegangene
Materie erwies sich als außerordentlich vielschichtig und komplex. Mit
dem Abschluß der Beratungen ist Mitte des Jahres 1976 zu rechnen.

Altenhilfe

Im Rahmen der offenen Altenhilfe lag das Schwergewicht auf Erholungsmaßnahmen
für alte Menschen und Altenfahrten.

Die bestehenden Zuschußrichtlinien für Altenhilfe wurden verbessert und den
veränderten Verhältnissen angepaßt.

Für den Bau eines Altenpflegeheimes in Achern wurde ein Zuschuß von
220 000 DM bereitgestellt. Das Heim soll der Pflegeplatznot im nördlichen Teil
des Ortenaukreises entgegenwirken. Die Pflegebedürftigen werden in enger
Anbindung an die Dienste des Kreiskrankenhauses Achern versorgt.

Sozial- und Verwaltungsausschuß stellten Richtlinien über die Schaffung und
die Finanzierung von Altentagesstätten im Ortenaukreis auf. Die Förderung
entspricht einem dringenden Bedarf, da in vier Gemeinden Altentagesstätten
existieren und weitere von Verbänden geplant werden. Die Richtlinien sehen
einen Zuschuß von 10 %> der Investitionskosten und ein Drittel des ungedeckten
Aufwandes für den laufenden Betrieb vor. Als Höchstbetrag bei der Förderung
einer Altentagesstätte ist die Summe von 20 000 DM vorgesehen.

Behindertenplan

Zur Aufstellung des Behinderten planes, der im Jahre 1976 fertiggestellt sein
wird, wurde ein Fachausschuß gebildet. Außer politischen Mandatsträgern sind
die Verbände der freien Wohlfahrtspflege, Sachverständige aus dem Behindertenbereich
und sachkundige Bürger vertreten. Der Ausschuß wird die Planung
unterstützen.

Umweltschutz
Abfallbeseitigung

Die Müllumladestation Appenweier wurde am 1. 4.1975 in Betrieb genommen.
Damit konnte die mit der Städtegemeinschaft Straßburg vereinbarte Müllverbrennung
in der Straßburger Anlage aufgenommen werden. Mit der Inbetriebnahme
der Müllumladestation in Appenweier wurde die Deponie im Rammersweierer
Wald, deren Kapazität am Ende war, geschlossen.

Am 1. Oktober 1975 errichtete die Firma Mittelbadische Schutt- und Abfallbeseitigung
GmbH eine weitere Umladestation in Achern.

Die Mülldeponie Achern konnte geschlossen werden; ihre Kapazität war ohnehin
ausgeschöpft. Die Mülldeponie Rheinau wurde in eine Bauschuttdeponie
umgewandelt.

Zur Zeit werden im Ortenaukreis nur noch sechs Mülldeponien betrieben:
Haslach i. K, Ringsheim, Oberkirch, Oppenau, Zunsweier und Kehl.

Es zeigt sich deutlich, daß die Aufgaben der von der Allgemeinheit mit großem
Nachdruck geforderten Umweltschutzmaßnahmen immer mehr die Kostenseite

30


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1976/0032