Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1976/0047
Flugblättern ausging, und ließ deshalb sämtliche greifbaren Exemplare beschlagnahmen
. 20

Auf den Personenkreis, von dem aus schließlich in Oberkirch der Anstoß zum
Handeln ausgehen sollte, wurde die badische Regierung am 24. August 1847
aufmerksam, und zwar über einen Bericht des Brigadiers Berger.21 Dieser
schrieb nach Karlsruhe, daß am Nachmittag des 23. August 1847 gegen 15.30 Uhr
der Abgeordnete Richter aus Achern und ein gewisser Advokat Strube (=
Struve) aus Mannheim in Oberkirch angekommen und im Gasthaus zur Linde
abgestiegen seien. Die Oberkircher Advokaten Frech und Werner, einige Ober-
kircher Bürger sowie der Offenburger Bürgermeister Ree hätten die beiden Gäste
daselbst empfangen. Nach Ablauf einer Stunde seien weitere 40 Oberkircher
Bürger, Wirte, Kaufleute, einige Gemeinderäte und Anhänger des bekannten
Advokaten Frech, zu der erwähnten Gesellschaft gestoßen. Sämtliche Anwesenden
hätten im zweiten Stock des Gasthauses zur Linde an einem Gastmahl
teilgenommen. Nachdem man bis 22.30 Uhr getagt habe, seien alle „in größter
Ruhe" weggegangen. Bei dieser Zusammenkunft soll nach Auskunft des Rappenwirts
Christ durchaus nichts Aufreizendes oder sonst Bemerkenswertes besprochen
worden sein. Berger konnte demnach nicht in Erfahrung bringen, daß
diese Zusammenkunft nichts anderes war als eine Vorbesprechung zu der geplanten
Offenburger Versammlung der Verfassungsfreunde vom 12. September
1847.

Das Signal zum Handeln gab zweifellos die Februarrevolution des Jahres 1848
in Frankreich. Sie machte sich in Baden zunächst in Volksversammlungen und
Petitionen Luft, wobei es zu diesem Zeitpunkt bei der Formulierung der sogenannten
Märzforderungen noch einmal zum Zusammenwirken von Liberalen
und Radikalen kam. 22

Die bedeutendste Volksversammlung in unmittelbarer Nähe von Oberkirch
fand am 27. Februar 1848 in Offenburg statt. Dort wurden durch Mathy und
Hecker Grundforderungen der deutschen Liberalen, wie Pressefreiheit, Geschworenengerichte
, Volksbewaffnung, ein deutsches Parlament und konstitutionelle
Verfassungen in allen deutschen Einzelstaaten, aufgestellt. 23

Die badische Regierung hielt es schließlich für opportun, den Liberalen entgegenzukommen
. Sinnfällig kam dies in der Berufung liberaler Politiker, der
sogenannten Märzminister, in das badische Kabinett zum Ausdruck. Mathy
wurde Ministerpräsident und Welcker Gesandter beim deutschen Bundestag in
Frankfurt. 2"

In der Stadt Oberkirch war es bereits in den ersten Tagen des März 1848 zu
Unruhen gekommen, die unverkennbar politischer Natur waren.25 In den
Reihen des Bürgertums der Stadt erscholl der Ruf nach Freiheit und nach der
Republik. Am Fastnachtssonntag, der 1848 auf Anfang März fiel, stellten Oberkircher
Bürger eine schwarz-rot-goldene Fahne, das Symbol der Republik, beim
Lokal des Oberkircher Bürgervereins auf. 2<* Am nächsten Tag hißte man diese
Fahne beim Schempp'schen Bierhaus, das außerhalb des Stadtzentrums lag,
und am Dienstag nach dem Fastnachtssonntag brachte man die Fahne wieder
zurück zum Lokal des Bürgervereins. Der schwarz-rot-goldenen Fahne sollen
jeweils viele Oberkircher Bürger zusammen mit dem Bürgermeister und den
Stadträten gefolgt sein, wobei die Teilnehmer des Zuges immer wieder gerufen
haben sollen „Es lebe die Freiheit" und „Es lebe die Republik". Die Bürger der
Stadt schmückten sich überdies mit schwarz-rot-goldenen Kokarden und bekannten
sich damit eindeutig zur Idee der Republik.

45


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1976/0047