Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1976/0142
(1813), Gengenbach, Vgl. FM Gengenbach (H. O. Wagner) (1974), Fundhinweis: Rudi Frisch, Gengenbach
. Ausgegraben: R. und H. O. Wagner, Gengenbach. Vgl. Wagner, S. 244, No. 415 Gengenbach.

97 Josef Bühler, Ur- und frühgeschichtliche Funde, in: Die Stadt und Landgemeinden des Kreises Wolfach,
1970, S. 17, Nr. 3.

98 Wagner, S. 251, No. 433 Mühlenbach.

99 Franz Schmider und Manfred Hildenbrand, Ur- und frühgesch. Funde, in: Die Stadt- u. Landgem.
d. Krs. Wolfach, 1970, S. 36, Nr. 3.

100 Wagner, S. 245, No. 417 Harmersbach, Vgl. auch FM Nül-Heidenkirche (J. Naudascher) (1971),
Fundhinweis: Günter Haiss, Zell-Harmersbach.

101 FM Fischerbach (J. Naudascher) (1973), Fundhinweis Erhard Stauß, Offenburg. Neuerdings wurde auf
dem gleichen Areal ein Mahlstein aus Basalt gefunden, der möglicherweise aus der Römerzeit stammt.
Vgl. auch Jean-Jacques Hatt, Strasbourg Musee Archeologique Sculptures Anüques Regionales, 1964,
Bild 111, 132, 202.

102 Erik Turnwald, Ur- und früh geschichtliche Funde, in: Die Stadt- u. Landgem. d. Krs. Wolfach, 1970,
S. 69, Nr. 3 .

103 Wagner, S. 252, No. 435 Wolf ach. „Zwei Goldmünzen und eine Bronzemünze des Vespasian, Bissinger
II, 117a." Vgl. auch Josef Krausbeck, Ur- und frühgesch. Funde, in: Die Stadt- u. Landgem. d.
Krs. Wolfach, 1970, 121, Nr. 3.

104 Hermann Schrempp, Ur- und frühgesch. Funde, in: Stadt- u. Landgem. d. Krs. Wolfach, 1970, S. 64,
Nr. 3.

105 Friedrich Garscha, Römische Zeit, Schenkenzell, in: Badische Fundberichte, 17. Jahrg. (1941—1947),
S. 333 und Tafel 87, Schenkenzell. Vgl. Philipp Filtzinger, Römische Straßenstation bei Sigmaringen,
in: Fundberichte aus Schwaben, Folge 19, 1971, S. 178 ff. „Römische Gebäude Hegen an der Stelle,
wo die von Straßburg/Argentorate über Offenburg durch das Kinzigtal (Gengenbach—Haslach—
Wolfach—Schiltach) kommende römische Verbindungsstraße vom Rhein zur Donau in 693 m ü. d. M.
die Paßhöhe beim heutigen Hofe Brandsteig erreicht. Die auf dem Brandsteig gefundene Inschrift
CIL XIII 6357 beweist, daß spätestens seit spätdomiüanischer Zeit auf dem Brandsteig eine Militärstation
(Station, mansio) existierte."

106 Gerhard Fingerlin, Dangstetten, ein augusteisches Legionslager am Hochrhein, in: 51.—52. Bericht
der Römisch-Germanischen Kommission 1970—1971, S. 202. Vgl. dazu Vorgeschichte und Altertum,
in: Großer historischer Weltatlas, Herausgeber: Bayerischer Schulbuch-Verlag, 1953, S. 30.

107 Wie Anm. 85.

108 Wolfgang Kleiber, Tarodunum/Zarten Beiträge zum Problem der Kontinuität, in: Alemannisches Jahrbuch
, 1971/72, S. 228 ff. Vgl. Ternes, S. 288 ff.

109 Kleiber, Zwischen Antike und Mittelalter, S. 29 ff. Vgl. Jean-Jaques Hatt, Kelten und Galloroma-
nen, 1970, S. 308 ff. Vgl. auch Staehelin, S. 510 ff.

110 Stroheker, S. 22. Die römisch-alemannischen Kriege am Oberrhein von 260 bis 406/407 n. Chr. wurden
punktuell geführt. Dann „drangen die Alamannen in das linksrheinische Gebiet vor. Es begann das
Jahrhundert der germanischen Staatengründungen auf dem Boden des bisherigen Westreichs, wobei
eben die Alamannen nicht zum Zug kamen. Die Völkerbewegung dieser Zeit haben ihnen im Gegensatz
zu manchem anderen schwächeren Stamm keinen überragenden territorialen Gewinn eingebracht." Vorstellungen
, wonach die Ortenau zum alemannischen Kernland gezählt wird, können nach den derzeitigen
bekannten archäologischen Funden kaum bestätigt werden.

111 Werner Stein, Kulturplan, Die wichtigsten Daten der Kulturgeschichte, 1974, S. 312.

140


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1976/0142