Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
57. Jahresband.1977
Seite: 6
(PDF, 70 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1977/0008
Übertragung in Notenschrift von Dr. Fritz Baas, Linx, unterstützt. Diese Bewahrung
alten Liedgutes gewinnt noch an Bedeutung durch die Beigabe der
literarischen Quellen und durch das Aufzeigen der Beziehungen zum Elsaß. In
den Veröffentlichungen der BASF machte er die Mitarbeiter des in Willstätt
gegründeten Tonbandwerkes mit der leidvollen Landschaft, aber auch mit dem
leidvollen Schicksal seiner Heimatgemeinde bekannt.

Nach dem Kriege hat er sich auch stets und erfolgreich um die Weiterbildung
der jungen Kollegen bemüht und war so im Lehrerverein und dem Schulamt
ein sachkundiger Mitarbeiter und Berater; dies auch noch in jüngster Zeit, als
es galt, den fast verpönten Begriff „Heimatkunde" wieder in neue Lehrpläne
zu integrieren.

Die Kraft zu erfolgreichem Wirken empfing er, nach dem frühen Tod seiner
Frau, in der Geborgenheit der Familien seiner Kinder, Kraft gab ihm auch die
Heimat selbst, gaben ihm Kollegen und gleichgesinnte Freunde. Wir alle danken
ihm für Treue und Freundschaft.

Wilhelm Mechler

Stadtpfarrer i. R.
Otto Victor Vorbach f

Ganz unerwartet verstarb H. H. Otto Victor Vorbach, Stadtpfarrer von
Oppenau, der bis zu seinem Tode am 17. November 1976 im Vincentius-
Altenheim lebte. Seit 1937 war der Verstorbene Mitglied des Historischen
Vereins für Mittelbaden. Er wurde am 5. Januar 1894 in einer Lehrerfamilie
in Ottenhofen geboren, wuchs in Ettlingen auf, wo sein Vater sehr
früh verstarb. Den ersten Weltkrieg machte er als Offizier mit und
wurde schwer verwundet. Diese Verwundung behinderte ihn zeitlebens.
Nach dem Studium der Theologie war er in Überlingen, Kehl, Mannheim
und Radolfzell tätig. Von 1932—1937 war er Pfarrer der Pfarrei Unter-

6


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1977/0008