Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
57. Jahresband.1977
Seite: 13
(PDF, 70 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1977/0015
zurück, wo er 1953 zum stellvertretenden Schulleiter berufen wurde. Die Ernennung
zum Studiendirektor (1965) und 1968 zum Oberstudiendirektor und
Leiter des Kehler Einstein-Gymnasiums sind die letzten Stationen einer erfolgreichen
Berufslaufbahn vor der Versetzung in den Ruhestand (1973), der dem
vitalen, arbeitsfreudigen Pensionär wohl nur eine Erweiterung des bisherigen
kulturellen-kommunalen Betätigungsfeldes brachte.

Wilhelm Mechler 70 Jahre alt — reicherfüllte und mit vielen Erfolgen
gekrönte Jahrzehnte liegen hinter ihm und schon hält die Zukunft neue Aufgaben
, manche Schwierigkeit für diesen Volksmann des Hanauerlandes bereit.
Mögen ihm Gesundheit, Arbeitsfreude und die beflügelnde und bestärkende
Rückschau auf das festgefügte Lebenswerk im Dienste der Allgemeinheit und
der Heimatgeschichte noch recht lange beschieden sein! Nebn die guten Wünsche
stellen wir unseren herzlichen Dank für die geleistete Arbeit, die ungezählten
Mühen zum Wohle der Allgemeinheit und die Verdienste, die er sich
um den Historischen Verein erworben hat. Danken wollen wir auch den nächsten
Angehörigen des Jubilars für das mit viel Verzicht verbundene Verständnis
für die uneigennützige Tätigkeit des Mannes und Vaters.

Die Erkenntnis, daß man auf dem festen, sicheren Fundament der Vergangenheit
die Gegenwart meistern muß, um die Zukunft zu gewinnen, hat im Leben
Wilhelm Mechlers zu unser aller Nutzen reiche Früchte getragen und ihn mit
Land und Volk aufs engste zusammenwachsen lassen.

Kurt Klein

Bürgermeister i.R. Eugen End: Ehrenbürger der Stadt Offenburg

Es war eine erhebende und klassische Feier, in der am 22. 1. 77 die großen Verdienste
von Bürgermeister Eugen End, Offenburg, gewürdigt wurden und in der
er die Ehrenbürgerschaft der Stadt erhielt. Wir sehen darin nicht zuletzt auch
eine Anerkennung für alles, was er auf den Sachgebieten des in Offenburg
gegründeten Historischen Vereins geleistet hat.

Eugen End wurde am 31. 5. 1911 in Offenburg als Sohn des Bahnpost-Assistenten
Valentin End geboren. Nach Besuch der Volksschule und des Grimmelshausen
-Gymnasiums zu Offenburg legte er 1932 mit großem Erfolg die Reifeprüfung
ab. Anschließend trat er bei der Stadt Offenburg als Volontär ein (er
war der einzige unter 8 Bewerbern, der dieses Ziel erreichte), zunächst ohne
Gehalt und selbstverständlich wie damals üblich „nur auf Probe"! Es war ja
die Zeit der größten Arbeitslosigkeit in der Weimarer Republik, wo man kaum
eine Arbeitsstelle, auch keine Ausbildungsmöglichkeit, finden konnte. Daß aber
dann doch das immer schon ersehnte „erste Gehalt" früher als vorgesehen kam,
verdankte er wohl vornehmlich jener besonderen Eigenschaft, die ihm auch
heute noch eigen ist, nämlich die für einen Alemannen typische, also ein unermüdlicher
Schaffer zu sein.

Sein erster Einsatz im städtischen Dienst prägte den jungen, diensteifrigen
Menschen und wurde ihm zum Lebensmotto. Die Arbeit beim Sozialamt war
ihm zeitlebens mehr als nur Verwaltung von Not und Elend. So blieb er auch
später als Bürgermeister immer noch Wächter und Mahner in diesem Bereich,
eben wie es ein gläubiger Katholik und praktizierender Christ durch die Tat
beweisen mußte.

13


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1977/0015