Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
57. Jahresband.1977
Seite: 24
(PDF, 70 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1977/0026
Oberkirch

Februar: Fahrten zum Uhrenmuseum Furtwangen und nach St. Peter (Herr
Dörle). Fahrt nach Oberwolf ach und Wolfach (J. Krausbeck). 27.—30. Mai: Südtirol
. Besichtigung von Schlössern und Kirchen. Juli: Ladenburg mit Führung
(Karl Hoffmann), Lorsch (Seibert), Bruchsaler Schloß. August: Geschichtsverein
Staufen beim Verein zu Gast. September: Elsaßfahrt nach Altdorf, Molsheim
(Stadtarchivar Dr. Keller) und Rosheim. Oktober: Dreitagefahrt Bodensee
und Oberschwaben mit Besichtigungen und Führungen. Dezember: Adventsfahrt
ins Elsaß: Avolsheim, Straßburg (W. Mechler). Außerdem während des
Jahres mehrere Lichtbildervorträge: Dr. A. Fettig (Osteuropa, Skandinavien),
Dr. Kauß (Thailand), Südtirol.

Offenburg

Neuaufbau der Organisation der nach dem Tode von Prof. Dr. Kähni zunächst
verwaisten Gruppe. Unterstützung auch durch die Stadt (Benutzung der
Adrema-Anlage). 22. Mai: Exkursion mit dem Mineralogen Dr. Metz (Universität
Karlsruhe) zu den alten Bergbaustätten des Kinzigtales von Berghaupten
bis Wittichen. 15. Juni: Straßburg (W. Mechler). 11. September: Elsaßfahrt nach
Colmar und Umgebung (Dr. Sittler). Denkmalpflege: Im April ging es um die
Erhaltung und evtl. spätere Offenlegung der biedermeierlichen Wandfresken
im Hause Weiher/Lorenz und die Erhaltung der Barocktreppe im Innern; im
Dezember um die Fassade der ehemaligen „Nobelherberge" der Stadt, dem
Gasthaus „Fortuna" (jetzt Aldi), jeweils mit Unterstützung von Herrn Zillgith
(Oberkirch). Eine weitere Aufgabe war und ist die Erhaltung eines der ältesten
Häuser der Ortenau überhaupt (1576), das versteckt in der Ortsmitte des
Stadtteiles Elgersweier liegt („Im Winkel", Besitzer: Alexander Spinner).

Oppenau

30. Januar: Gründung eines monatlichen „Stammtisches der Heimatfreunde",
der sich mit der Klärung örtlicher, historischer Fragen beschäftigen soll. An
der 1. Sitzung Teilnahme von 4 Mitgliedern aus Oberkirch. 26. März: Aus der
Geschichte von Bad Antogast. 21. Mai: „Gasthof Hirsch", die Geschichte eines
alten Gasthauses. Was die Besitzer über den Mord an Matthias Erzberger
(26.8.1921) noch zu berichten wußten. 27. August: „Zwei Hundertjährige". In
Oppenau befinden sich zwei Gedenktafeln: 1876 kam der Dichter Adolf Katsch
nach Oppenau und verbrachte hier seinen Lebensabend; in jenem Jahr wurde
die Renchtalbahn Appenweier—Oppenau dem Verkehr übergeben. 26. Oktober:
Lichtbilderabend über die Fahrt der Gruppe nach Tennenbach und zur Ruine
Hochburg. 17. Dezember: „So sah es vor 65 Jahren in unserer Stadt aus". Daneben
Referate zum Thema M^einbau (Rektor i. R. Wilhelm Müller) und ein
Lichtbilderabend über Reiseeindrücke aus den USA (Altstadtrat H. Decker) mit
Vorbericht über die „Geschichtliche Entwicklung der USA" (Friedrich Kraus).
14. Juli: Jahresausflug nach der Stätte des ehem. Zisterzienserklosters Tennenbach
und zur Burgruine Hochburg. 26. November: Unsere örtliche Jahrestagung
stand unter dem Thema „Ahnenforschung als Hobby" eine Würdigung der Lebensarbeit
von Emil Bittiger, der die beiden Renchtalgeschlechter „Erdrich"
und „Roth" erforscht und in zwei Geschlechtertafeln mit sämtlichen Unterlagen,
wie Familienblättern, Geschlechteralbum sowie die Geschichte des „Erdrich-
Geschlechts" festgehalten hatte. Das Erdrich-Geschlecht reicht bis 1588 und das
Roth-Geschlecht bis 1347 zurück. Diese Unterlagen sind jedem im Heimatmuseum
zugänglich. Der verstorbene Stadtpfarrer i. R. Vorbach hatte folgende
Geschlechter erforscht: Allgaier, Busam, Dürr, Eckenwalde, Fies, Fischer,
Geltrich, Gmeiner, Hodapp, Mast, Peter, Roth, Schweiger, Trayer, Tritschler
(Unterlagen beim Kath. Pfarramt Oppenau).

24


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1977/0026