Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
57. Jahresband.1977
Seite: 97
(PDF, 70 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1977/0099
Genaueres hinsichtlich der Datierung wie der Gesamtanlage könnte erst eine
ausführliche Flächengrabung nachweisen. Eine solche ist aber nicht vorgesehen.
Das Gelände läßt eine Notgrabung schwerlich erwarten, da es nicht als Baugelände
ausgewiesen wird. Für eine Plangrabung aber ist das Projekt wenig
geeignet. Man bedenke, daß es allein in Baden-Württemberg rund 1000 bekannte
Stellen römischer Gutshöfe gibt. Darunter befinden sich manche, die
durch Bau- oder Flurbereinigungsmaßnahmen akut gefährdet sind, und deren
Ausgrabung hinsichtlich des zu erwartenden wissenschaftlichen Ergebnisses
wesentlich vielversprechender wären als unsere leider etwas spärlichen und zu
Jägerschmids Zeiten stark gestörten Uberreste bei Gaggenau-Oberweier.

Der Originalität wegen sei noch ein nichtrömischer Fund dieser Grabungsstelle
erwähnt (Abb. 16). Es handelt sich um einen fast vollständig erhaltenen,
von Herrn Zemann aus vielen Scherben wieder zusammengesetzten, selbst
innen nicht vollständig glasierten Krug des späten Mittelalters oder der Neuzeit
(frühestens 15. Jahrhundert). Vielleicht haben sich einstmals (wie andernorts
nachgewiesen) Einsiedler in den alten römischen Ruinen vorübergehend
niedergelassen, so daß dem volkstümlichen Flurnamen „Klösterlein" o. ä. doch
mehr zugrundeliegt als eine durch große Mauern irregeführte Vorstellung.

LEGENDEN ZU DEN ABBILDUNGEN

Abb. 1 Bruchstücke verschiedener terra sigillata Gefäße
Abb. 2 Bruchstück einer römischen Bilderschüssel

Abb. 3 Detail der Bilderschüssel. Sehr wahrscheinlich Ware des Töpfers Janu (arius) I aus Rheinzabern;
2. Quartal, 2. Jahrhundert n. Chr. (Foto: E. Westermann)

Abb. 4 Bruchstück einer römischen Kragenschüssel mit Barbotine-Verzierung auf dem Kragen. Sie stellt
wohl einen Pfau oder Delphin dar. (Foto: J. Matscheko)

Abb. 5 Zweihäuptiges Trockenmauerwerk (55 cm stark) der mutmaßlichen Hofummauerung

Abb. 6 Sekundär verwendete Bausteine als fundamentloser Sockel für einen leichten Anbau an die Hofummauerung
(Foto: E. Westermann)

Abb. 7 Zweihäuptiges Mörtelmauerwerk (85 cm stark)

Abb. 8 Fundamentschüttung der Mörtelmauer (von Norden)

Abb. 9 Fundamentschüttung der Mörtelmauer (von Süden)

Abb. 10 Fundamentschüttung unter der Mörtelmauer im Grabungsabschnitt + C 12
Abb. 11 Ende der Fundamentschüttung und westliche Ecke der Mörtelmauer
Abb. 12 Fundamentgraben (?) in Schnitt I

Abb. 13 Unter der 60 cm tiefen Fundamentschüttung (fast 90 cm unter der Oberfläche) taucht in + C 12
eine Mauer auf. Sie ist aus großen sauber bearbeiteten, aber nach Norden abgeschrägten Steinen
gefügt

Abb. 14 Senkrechtaufnahme der Stelle D 47 / 48 mit den 60 cm voneinander entfernten Ecken zweier Gebäude
Abb. 15 Die gesetzten Steine der Rückseite eines tief in den Boden reichenden Baues, wahrscheinlich eines
Kellers

Abb. 16 Ein spätmittelalterlicher oder frühneuzeitlicher Krug von der Grabungsstelle (Foto: J. Matscheko)

Bild 3 und 6 stammen von Eugen Westermann, Kuppenheim; Bild 4 und 16 stammen von Johannes Matscheko
, Kuppenheim. Alle übrigen Bilder stammen vom Verfasser.

97


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1977/0099