Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
57. Jahresband.1977
Seite: 126
(PDF, 70 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1977/0128
Horn (Ortenberg)

Vgl. Esel als früheres Wappensymbol von Zell-Weierbach
Forlenbuckelweg: Forle — Fohre, Föhre, Forche, Waldkiefer, Rotkiefer
Gebrannte Wald: im Sinn von Rodung
Hagenbach, Hackenbach: Hagen - Hecke, Gesträuch
Herrschaftswald: - (auch in Fessenbach, jetzt Staatswald)
Im jungen Wald

Nächstenbach: nächst - meist im Verhältnis zum Dorf; auch PN?

Der Ottenwinkel: von PN (wahrscheinlich)

Im krummen Rank: Rang - fortlaufender Bergabhang

Oberer Sägerweg: Holz sägen

Oberer und unterer Schielweg, (Sielweg)

Im alten Schlag: Holzschlag, daher: Waldabteilung; auch Tiefe des Berges (Bergbau
) ; Viehschlag u. a.

Am Schopf heimer Lochen: Schopf - Schupf, Schuppen; Lochen - Grenzzeichen
(vgl. Locheneich [Fe]), (bei „Dreiländereck" Zunsweier/Berghaupten/Nieder-
schopfheim)

Silbereckle: Bergbau. Eck - s. o.

Am Silbereckel

Silberköpfle: s. o.

Silber Löchle(in), die alte Silber Grube

Hintere Stall Gräben: von Gräben umsäumte Anlagen mit Hütten; Viehgehege
im Freien

Im kleinen Stauben Köpfle: vgl. „Staufenkopf" (Be)
Berghaupten

Barack, Baracke: früher Siedlung im Bergbaugebiet
Bellenberg: vgl. Zu
Bellenwald: vgl. Bellenberg
Bellenwaldköpfle

Diersburger Eck: tior - Tier, besonders für Hirsch(kuh). Eck - s. o. (bei „Dreiländereck
" Zunsweier/Berghaupten/Niederschopfheim)
Dreiländereck: Zunsweier/Berghaupten/Niederschopfheim. Eck - s. o.
Eselsgasse: vgl. Zu

Geißkopf, Gaiskopf: Geiß. (Evtl. auch mundartl. „geissig" = schwer begehbar)
Heiligenreute, Auf der Heiligenreute, Die Heiligenreuthe: Kirchenfondsbesitz

(Weiler bzw. Zinken)
Herrschaftswaldpfad: (vgl. Zunsweier)
kalter Brunnen: (Fassung des Nächstenbachs [Zu])
Kohleckle - Eichelberg (Zu): Hinweis auf Köhlerei. Eck — s. o.
Lichtschacht: im Bergwerksgebiet
Sägereck: Holz sägen. Eck - s. o.
Silbereckle: vgl. Zu

In den Stallgräben: vgl. „Hintere Stall Gräben" (Zu)

Staufenkopf, Staubenkopf: Stauf - fußloser Becher, umgestülptes Trinkgefäß
Oberer Sumpfweg
Tabakbühlweg: Bühl - Anhöhe
Wolfsbrunnen

126


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1977/0128