Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
57. Jahresband.1977
Seite: 228
(PDF, 70 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1977/0230
Die Kanzelbüsten der ehemaligen Gengenbacher Abteikirche
im Augustinermuseum zu Freiburg

Von Hermann Brommer

Bei der rigorosen Ausräumung der ehemaligen Benediktinerabteikirche1,
deren Entbarockisierung und neuromanische Umgestaltung im Jahre 1896
zu umstrittenen Ergebnissen führte2, verlor Gengenbach auch die 1715
durch Barockmeister Philipp Winterhaider geschaffene Kanzel.3 Jahrelang
suchten Stadtarchiv und Museum Gengenbach vergeblich 4 nach den
Resten dieses im Bild überlieferten Ausstattungsstückes.5 Erst eine Nachforschung
in anderer Sache ließ mich 1976 im Kellerdepot des Freiburger
Augustinermuseums zufällig auf die sechs dort abgelegten Büsten des
ehemaligen Kanzelkorbes stoßen. Mit der Herkunftsangabe „Brombach
i. W." gekennzeichnet, hatte sie über Jahrzehnte hinweg kaum jemand
beachtet. Wie waren diese Kunstwerke nach Brombach im Wiesental geraten
? Seit wann besitzt das Freiburger Augustinermuseum die Büsten
der ehemaligen Gengenbacher Klosterkirchenkanzel? Der überraschende
Fund im Museumskeller spornte mich an, nach einer Antwort auf die
entstandenen Fragen zu suchen.

Schenkung der Kanzel nach Brombach

Als Geistlicher Rat Theodor Burger 1899 für seine Gengenbacher Kirche
einen neuen Hochaltar aus „Terra-Cotta" bei der Ofenfabrik Carl Roth,
Baden-Oos, bestellte, erhielt er von dort die Zusage, gratis eine neue
Kanzel mitgeliefert zu bekommen. Der Tonwarenfabrikant, mit einer gebürtigen
Gengenbacherin verheiratet, wollte der Heimatkirche seiner
Frau ein Prachtstück stiften, das er von Bildhauer Jacob Busch, Großsteinheim
bei Hanau, entwerfen und modellieren ließ. Dieses Werk galt
als so großartig, daß man ein Duplikat bei der Weltausstellung in Paris

1 Seit 19. Jahrhundert Pfarrkirche der Stadt.

2 Joseph Schlippe, Die Abteikirche zu Gengenbach und ihre Wiederherstellung um die letzte Jahrhundertwende
— Nachrichtenblatt der Denkmalpflege in Baden-Württemberg, Freiburg 1962, Jahrgang 5,
Heft 1, S. 7—14.

3 Hermann Brommer, Philipp Winterhaider (1667—1727) — Uber Leben und Werk des Gengenbacher
Barockbildhauers — in DIE ORTENAU 54. Jahresband 1974, S. 80.

4 Mitteilung des Stadtarchivs Gengenbach (Franz Engesser/1967).

5 Abbildung 18 in „Gengenbach — Ein Führer durch die ehem. Freie Reichsstadt" von O. E. Sutter und
J. L. Wohleb — Verlag Schnell 8: Steiner, München — Große Kunstführer, Band 8/1951.

228


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1977/0230