Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
57. Jahresband.1977
Seite: 252
(PDF, 70 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1977/0254
lern Vermuthen nach, durch das Nachrucken derselben, ein steinerner Pfosten
entzwey und sofort ein Stuck Dielewand niedergedruckt worden seyn müßte,
welches Er aber nicht gewiß Behaupten und noch vielweniger anzeigen könne,
wer allenfalls nächtlicher weiße die Dielen hier und dar ausgehoben und
entwendet haben möchte: Es seyen zwar schon vor etl. Jahren die ledigen
Purschen u. Buben gewohnt gewesen öfters aus Muthwille über die Dielenwand
hinüber und wieder herüber zu springen ... Er hätte aber diesen
Unfug schon lange Zeit gesteuert ... und einhält getan, daß dergleichen
gar nicht mehr geschehe". Am 13.5.1773 wird vom Consistorium „Kirchenschaffner
Haug aufgegeben, die Dielenwand machen zu lassen, dem Schuldiener
daselbst aber aufzugeben, daß er wohl darauf acht zugeben habe", daß das
eben Reparierte nicht wieder „muthwilliger weis ruiniert werde".

Im Juni 1801 ist es dann der Schuldiener Carl Ludwig Waag, ein Sohn des
obengenannten Joh. Martin Waag, der sich um die Wiedererstellung der bei
der Belagerung von Kehl zusammengerissenen und verbrannten Holzwand
kümmert. Er schreibt u.a.: „Der wichtigste Theil der äuserst kleinen hiesigen
Mößnerbesoldung ist der Genuß des Grases und des Obstes auf dem Kirchhof,
allein seit dem Jahr 1796 hab ich dieser Nutznüsung gäntzlich entbehren müßen
welches mir um desto empfindlicher fällt da ich auser diesem noch andere
beträchtliche Verluste erlitten habe hierzu kommt noch tägliche Abnahme meiner
geringen Besoldung durch immer größer werdende Armuth hiesiger Einwohner
von denen kaum manche im Stande sind das geringe Schulgeld zu
zahlen." Waag bittet den Kirchhof wieder zuzumachen und für die unsichere
Nutzung zusätzlich um 10 Gulden jährlich.

Die neue Anlage

Wie viele andere Orte hat auch die Bevölkerung von Auenheim nach dem
2. Weltkrieg stark zugenommen. (1939 1561 und derzeit ca. 2300 Einwohner.)

Friedhofkapelle und Außenanlagen in Auenheim.

252


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1977/0254