Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
58. Jahresband: Die Klöster der Ortenau.1978
Seite: 20
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1978/0020
Kassian als Keimzelle für eine neue Gründung. Sie stand (und steht) in
einem ehemaligen Steinbruch, in dem um 250-260 der römische Offizier
Viktor als Märtyrer starb und beigesetzt wurde. Im heutigen Marseille
führt die „Hauptarterie", La Canebiere, unmittelbar auf den Vieux Port,
und über ihm, den linken Hang entlang läuft die „rue sainte" zu Platz und
Kirche St. Viktor. 932 haben die Sarazenen viel, nicht alles, zerstört. Im
13. Jh. war dann ein Neubau fertig, eine mächtige Stütze der Stadtbefestigung
auf gewaltigen Substruktionen. In der Krypta finden wir die Reste
des Heiligtums aus dem 5. Jh. Auf der Holztreppe neben der Steinbruchwand
hinabzusteigen zu einer der Quellen des heimatlichen Mönchtums
und mitten in der Welt eines Kassian zu stehen, bewegt jeden, dem die
Vergangenheit lebt ™. Die Kirche wird heute von Dominikanern betreut.
Johannes Kassian, geboren um 360 in der Dobrudscha, ausgezeichnet
erzogen, begann den asketischen Weg in Bethlehem, hielt sich jahrelang
bei Mönchsgruppen in Ägypten auf und begab sich, zuerst nochmals kurz
in Bethlehem, nach Konstantinopel zu Johannes Chrysostomus, der ihn
zum Diakon weihte. Seine Priesterweihe dürfte am wahrscheinlichsten
auf 404 fallen, in Rom, wo er sich einem Kreis um den jungen Leo (später
Leo d. Gr.) anschloß, bis er nach Marseille Zugang fand.
Kassian schreibt für Mönche, gewiß auch mit dem Blick auf die Ordnung
des klösterlichen Alltags, aber sein eigentliches Anliegen ist das innere,
das geistliche Wachstum; seine „Collationes", 24 Unterhaltungen mit
Mönchsvätern, dienen direkt diesem Ziel, und ,,De institutis coeno-
biorum" bringt im ersten Teil zwar Ordnungsanweisungen, im zweiten
aber wiederum Hinweise auf Schwierigkeiten und Hilfen im religiösen
Leben31.

Die Lesung seiner Schriften wird sehr empfohlen von Benedikt von
Nursia12, von Kassiodor:,;! und von Gregor dem Großen. Durch diese
Empfehlungen erlangte er auch am Oberrhein formenden Einfluß.
Es ist gut, wenigstens die eine oder andere Aussage Kassians zu
vernehmen, um etwas von seiner geistigen Art zu ahnen. Die Sätze
stammen aus der IX. und danach aus der XI. Collation34.

30 Für die heutigen Orte: Les guides bleus: Provence/Cöte d'Azur 1964; für Marseille Saint-Viktor S. 351 und 352; für die
lies de Lerins S. 545-549. - Für Honoratus und Johannes Kassian; KG II 1, 397^100; Prinz im Personenregister unter
,,Honoratus von Arles" und ..Cassian von Marseille". - Für Vincenz von Lerin; Altaner 417/18.

31 Uber Kassians Schriften: Altaner 416/17. - Frühes Mönchstum im Abendland 1 1975. 109-193: Johannes Kassian. Das
gemeinsame Leben im Kloster Buch I-IV. eingeleitet, übersetzt und erklärt von Karl Suso Frank, Anm. S. 406-^112. -
Collationes: (34).

32 Benedikt empfiehlt Kassian dreimal. P. Basilius Steidle OSB in der Regelausgabe Beuron 1975: S. 19 und mehrfach bei
Origenes S. 17/18.

33 Im gleichen Band und gleicher Bearbeitung wie Kassian (31) findet sich anschließend auf S. 197-282 mit Anm. S. 413-
434 Cassiodors 1. Buch seiner ..Institutiones", geschrieben für die Mönche seines Klosters. Er nennt es ..Vivarium".
Fischteich; die gleiche Bezeichnung nahm das früheste Murbach für sich in Anspruch. Frank gibt auf dem Titel die
Inhaltsangabe des 1. Buches: ..Einführung in die geistliche Wissenschaft".

34 Vorlage: Johannes Cassianus. Vierundzwanzig Unterredungen mit den Vätern, aus dem Urtext übersetzt von Karl
Kohlhund, Kempten 1879 (..Sämtliche Schriften"; Bd. 1. zweite Hälfte, und Bd. 2. erste Hälfte: die ..Unterredungen").

20


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1978/0020