Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
58. Jahresband: Die Klöster der Ortenau.1978
Seite: 78
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1978/0078
Haupt des Heiligen dem Kloster, und seither feiert Einsiedeln am 1. Mai
den hl. Sigismund. Nachdem St. Sigismund schon 300 Jahre zuvor aufgrund
der Hauptreliquie König Sigismunds dessen Namen erhielt, kann
es sich hier wohl nur um Partikel des Hauptes handeln, ähnlich wie
bei der hl. Brigitta von Kildare und Hönau. Nach dem Neubau übernahmen
Benediktinerinnen das Kloster, betreut von St. Georgen im
Schwarzwald 255.

Ein Nonnenkloster, das ganz auf dem Dunkel kommt, ist Masmünster.
780, unter Karl dem Großen, erhalten die Mönche einen Abt. Bei der
Reichsteilung 870 wird es lediglich genannt. Auf Beziehungen zu den
Etichonen weist Bischof Leodegar als Kirchenpatron und die stete
Verbundenheit mit Murbach25fi. Wann der Schwesternkonvent entstand,
muß offen bleiben.

Südlich von Straßburg hat um 770 der Straßburger Bischof Remigius die
Frauenabtei Eschau gegründet. Ihre Kirche weist überraschende Anklänge
an die Einharts-Basilika in Steinbach/Odenwald auf. 1525 wurde
es aufgehoben 257.

Weiter im Süden, fast östlich vom Odilienberg, gründete um 840 die
Kaiserin Irmingard, Gemahlin Lothars IL, in Erstein ein weltliches
Damenstift. Im 15. Jh. zerfiel alle Ordnung. Das Kloster ging ein. Die
Klosterkirche 1818 abgebrochen258.

Andlau liegt in der nächsten Talweite südlich vom Odilienberg.
880 gründete Richardis, verheiratet mit Kaiser Karl III., dem Dicken,
hier, auf ihrem Erbgut ein Kloster für Nonnen. Die Legende hat die
Gründung ausgeschmückt (die Bärenmutter!), wohl im Mitgefühl mit der
leiderfahrenen Frau, die im 11. Jh. heiliggesprochen wurde. Andlau hat
durchgehalten bis in die französische Revolution. Im 11. Jh. muß das
Klosterleben sehr lebendig gewesen sein. Die Krypta, am Westportal die
Rahmung. der Türsturz, das Tympanon, der große Fries am Turm, der alte
Teil im Ostbau sind heute noch Zeugen, die freilich nicht alle leicht
verstehbar sind 259.

Die älteste Frauenabtei in Straßburg geht auf Herzog Adalbert, den
Bruder der hl. Odilia zurück. Sie liegt im nordöstlichsten Teil des
römischen Castrums. Die erste Äbtissin, Attala, eine Tochter Adalberts,
kam vom Odilienberg. Dem Konvent bekam mit der Zeit der Reichtum des
Stiftes und die Beschränkung auf 16 vornehmste Damen nicht gut. Auch

255 Zu den Einsiedler Sigismund-Reliquien: Ringholz. Einsiedeln (252) 41. Vgl. (112).

256 Büttner. Elsaß 85. Les Guides Bleus. Vosges 618 bringt die Gründungslegende mit Mason.

257 Hotz. 49.

258 Ebd. 47.

259 Ebd. 8. Über den romanischen Teil der Kirche: Kautzsch. 257 58 u. 53 55.

78


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1978/0078