Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
58. Jahresband: Die Klöster der Ortenau.1978
Seite: 588
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1978/0588
Schwestern des heiligen Franziskus in Erlenbad

Wolfgang Müller

Was heute sich in mächtiger Gebäuden in Erlenbad im Bereich der
Gemeinde Obersasbach zwischen welligen Hügeln unter dem steilen
Anstieg zum Hornisgrinde massiv darbietet, hat zwar in der Ortenau,
aber nicht an diesem Platze, sondern in Schwarzach seinen Anfang
genommen. Daß dieser Ort Schwarzach der Platz der alten Benediktinergründung
, der Platz eines über tausend Jahre bestehenden Klosters ist,
hat aber mit dem, was für eine neue, ganz andere Zeit erstehen sollte,
nichts zu tun. Daß hier eine Schwesterngemeinschaft entstehen wollte,
lag einzig am damaligen Pfarrer des Ortes, der solche Pläne verfolgte und
eben zufällig in Schwarzach Pfarrer war. Es handelt sich um Franz Xaver
Lender, einen der bekanntesten und interessantesten Geistlichen der
Erzdiözese Freiburg.1 Sein Name lebt noch weiter in seiner so wirksamen
Gründung, der „Lenderschen Anstalt", einem katholischen Privatgymnasium
, das aus seinen Bemühungen, junge Menschen auf das Priester-
tum vorzubereiten, erwuchs,2 als er Pfarrer von Sasbach bei Achern war.
Auf seiner ersten selbständigen Stelle in Schwarzach galt aber sein
Interesse zunächst der Versorgung von Waisenkindern.

Angeregt durch einen Hirtenbrief des Freiburger Erzbischofs Hermann
v. Vicari, der 1856 zur Gründung von Waisenhäusern aufrief, begann
Lender im eigenen Pfarrhaus Kinder zu sammeln, um die sich niemand
kümmerte. Rasch mußte er diese Obsorge auf breitere Basis zu stellen
versuchen. Ordensschwestern dafür zu gewinnen mißlang durch deren
überraschende Absage in letzter Minute. So griff er auf 5 Mädchen
zurück, die sich aus der näheren Umgebung als Helferinnen zur
Verfügung gestellt hatten. Diese wurden 1859 der Kern einer neuen
Gemeinschaft,3 die sich als Drittordensmitglieder nach der Regel des

1 (1830-1913) FDA 44/1916, 33 37; Franz Dor, Franz Xaver Lender, Langenbrücken 1918. Fridolin Amann, Prälat Franz
Xaver Lender, Blätter der Erinnerung, Karlsruhe 1930.

2 Leo Kuhn 75 Jahre Heimschule Lender, Bühl 1950; zur Wirksamkeit dieses Schulunternehmens vgl. Gerhard Merkel,
Studien zum Priesternachwuchs der Erzdiözese Freiburg 1870-1914. FDA 94/1974, 5-269.

3 M. Francis Borgia. Er sandte zwei. Geschichte der Schulschwestern des heiligen Franziskus von der Gründung der
Kongregation bis zum Tod der Gründerinnen Mutter Alexia und Mutter Alfons. Aus dem Amerikanischen übersetzt,
o. O. 1974; Josef Maier, Rückblick auf die 100jährige Geschichte der Gemeinschaft, in: 100 Jahre Schwestern des
heiligen Franziskus (Milwaukee USA, Erlenhad Sasbach 2/Baden) 1874-1974,27^11. M. Archangela Heberle. Beiträge
zur Geschichte der europäischen Provinz der Kongregation der Schwestern des heiligen Franziskus in Erlenbad.
Erlenbad 1976.

588


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1978/0588