Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
59. Jahresband.1979
Seite: 269
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1979/0271
Regesten der Herren von Windeck (1431-1439)*

Otto Gärtner

1431 März 9 Nürnberg. Peter von Windeck reversiert, daß er von Friedrich,
Markgraf zu Brandenburg und Burggraf zu Nürnberg, seinem gnädigen Herrn,
die Kastenvogtei des Klosters Schwarzach mit den Leuten, die da heißen
St. Petersleute und an das vorgenannte Kloster fallen, als ein rechtes Mannlehen
, das von seinen Gnaden und dem Burggrafentum als Lehen rührt,
empfangen habe. Es siegelt Peter von Windeck. Nuremberg am Fritag vor dem
Suntag Letare in der Fasten 1431. Abdruck in Spieß, Archiv. Nebenarbeit I, 27.

1431 April 27. Markgraf Jakob von Baden urkundet, daß er mit Reinbold von
Windeck einige Eigenleute von Bühl und Bühlertal ausgetauscht habe. Walter,
des Pfiffer Cuntzen Sohn, seine Hausfrau und Kinder fallen von Baden an
Windeck und dafür Heinz Ackermans Frau Katharina zu Bühl und Katharina,
des jungen Hans Witerhols Kind daselbst, von Windeck an Baden. Es siegeln der
Markgraf und Hans Reinbold von Windeck. Fritag nach sant Markustag 1431.
Kopie, Windeck. Kopialbuch S. 7. Das Siegel des Hans Reinbold von Windeck
zeigt als Helmzierde ein Jagdhorn mit drei herausschauenden Pfauenfedern.

1431 Mai 8. Burkart von Windeck, Reinhards sei. Sohn, ist mit Hans Heinrich
von Landsberg und anderen Bürge für eine Rente von 10 Pfund Pfg., welche
sein Schwiegervater Wirich von Hohenburg der Frau Agnes von Andela, Herrn
Johanns von Mülnheim sei. Witwe, und deren Kindern auf die Stadt Mutzig zu
geben hat. Für den verstorbenen Burkart von Windeck tritt Wirichs Schwager,
Heinrich von Fleckenstein „der Jüngere", ein. Hermann v. Müllenheim-Rechberg,
Familienbuch der Freiherrn von Müllenheim-Rechberg (Straßburg 1898) II, S. 84.

1431 Mai 18. Die im Neusatzer Tale Ottersweirer Kirchspiels auf dem Wasserhaus
Walstege ansässige Junta (Kunigunde) von Lomersheim, Witwe des Edelknechtes
Reinbold von Staufenberg, stiftet mit Zustimmung ihrer Schwester
Luzia von Lomersheim in die Pfarrkirche zu Ottersweier eine Jahrzeit, die alle
Dienstage in den Fronfasten begangen werden soll, und dotiert dieselbe mit

1 Pfund Pfennig Straßb. Geldes aufgrund ihres Anteils an dem Weinzehnten in
Bühlertal, ferner mit 10 Schilling Straßb. Geldes und mit einem Zins: ein Jahr

2 Kapaunen und 3 Hühner und das andere Jahr 3 Kapaunen und 3 Hühner.
Dieses Jahresgedächtnis soll begangen werden: für die Ausstellerin, nach ihrem
Tode, für ihren verstorbenen Gatten Reinbold Kolb von Staufenberg, dessen
Eltern, Pröllis selig von Staufenberg und Lyse (Elisabeth) selig von Schauenburg
, sowie für die Eltern der Stifterin, Heinz Glatz von Lomersheim und
Margareta von Windeck. Das Gedächtnis ist abzuhalten von dem Leutpriester zu
Ottersweier, dem Frühmesser des Liebfrauenaltars und dem Kaplan des Nikolausaltares
zu Ottersweier und den Burgkaplänen von Alt- und Neuwindeck. Die
Schilling sind so zu teilen: dem Leutpriester 5 Schilling, jedem Kaplan 4 Schilling
und 5 Schilling „zu einem ewigen Opfer" für die Kirche. Der Leutpriester
von Ottersweier soll auch alle Sonntag von der Kanzel der Ausstellerin und
ihrer genannten Verwandten gedenken und alle Montage „mit dem rouch" über

»Fortsetzung aus „Die Ortenau" 57 (1977), 257-258.

269


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1979/0271