Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
61. Jahresband.1981
Seite: 118
(PDF, 65 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1981/0120
Vom Leben und Arbeiten in Ettenheim im Spiegel einer
zweihundert Jahre alten Stadtrechnung *)

Robert Furtwängler

Jedes Leben, auch das Leben kleiner Gemeinwesen, hat seine Geschichte. Es ist
nicht die Geschichte großer Taten und umwälzender Ereignisse, wie sie uns aus
den Geschichtsbüchern bekannt sind. Sehr oft ist diese Art von Geschichte mehr
ein Ertragen und vielfach ein Erleiden großer geschichtlicher Entwicklungsprozesse
. Dieses Leben und Erleben der „kleinen Leute" bliebe verborgen, versänke im
Meer der Vergangenheit, gäbe es nicht jene — manchmal belächelten, manchmal
verspotteten — Heimatforscher wie eben jenen Mann, Dr. Johann Baptist Ferdinand
, den Ettenheimer Stadthistoriker und Heimatchronisten, den und dessen
Werk zu ehren wir heute zusammengekommen sind. Er hat uns aus der Vergangenheit
unserer Stadt erzählt, er hat uns erkennen lassen, wieviel des früheren Geschehens
in der Gegenwart noch nachwirkt und vielleicht sogar in der Zukunft bestimmend
bleiben wird.

Er hat vielen ein Beispiel gegeben. Viele junge Menschen treten gerade in jüngster
Zeit in seine Fußstapfen und versuchen in geduldiger Arbeit, die — leider

— noch vielen dunklen Teile der Stadtgeschichte aufzuhellen. Und sie stoßen
dabei immer wieder auf seine Spuren. So erging es auch beim heutigen Thema,
das aus einer Stadtrechnung, genauer Bürgermeisterrechnung aus dem Jahre
17601, etwas vom Leben und Arbeiten der Ettenheimer Bürger deutlich machen
will. In Dr. J. B. Ferdinands „Neue Miszellen", zweiter Teil, aus dem
Jahre 1959, finden wir bereits ein Vorbild, nämlich die Erläuterung einer Bürgermeisterrechnung
aus dem Jahre 1693. Es ist reizvoll, sie mit dieser unserer
Bürgermeisterrechnung aus dem Jahre 1760 zu vergleichen. Vor etwa drei Jahren
wurde diese, zusammen mit einigen alten Spitalrechnungen, auf einen
Hinweis des damaligen Bürgermeisters Herbert König hin in alten Akten und
Hinterlassenschaften der Familie Fritz Blank gefunden, deren Vorfahren
durch mehrere Generationen hindurch das — damals wichtige und gewichtige

— Amt des Spitalschaffners innegehabt hatten.

Ein Blick in jene Zeit: damals, im Jahre 1760, tobte in Europa der Siebenjährige
Krieg zwischen Preußen (und England) einerseits, Österreich, Frankreich

*) Festvortrag anläßlich der Feierstunde zum 100. Geburtstag von Dr. Johann Baptist Ferdinand und der
Ubergabe der „Aufsätze zur Geschichte Ettenheims und seiner Umgebung" am 14.12.1980 im Bürgersaal
des Rathauses.

1 Das Dokument wird in das Stadtarchiv eingestellt.

118


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1981/0120