Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
61. Jahresband.1981
Seite: 245
(PDF, 65 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1981/0247
Den größten Schwankungen unterworfen waren die Handwerker. Wohl
kriegsbedingt verringerte sich ihre Gruppe zwischen 1914 und 1918 um rund
die Hälfte, stieg aber danach ebenfalls wieder an und erreichte 1927 26%.

Ziel der Untersuchungen war es nun festzustellen, wie sich im Verlauf solcher
lokaler und strukturaler Verschiebungen und unter Einfluß regionaler und
überregionaler Faktoren die Zahl der unterstützungsbedürftigen Personen
verhielt. Dazu gehört auch die Angabe über die von der Gemeinde geleistete
Armenunterstützung.

Unterstützungsphasen und zeitlicher Verlauf

Der Untersuchungszeitraum, vom Beginn der Reichsgründung 1870 bis zum
Höhepunkt der Weltwirtschaftskrise 1931, läßt eine nahezu gleichmäßige Verteilung
der Jahre zwischen Krisenzeiten und dazwischen gelagerten wirtschaftlichen
Erholungsperioden erkennen. Den 35 Jahren mit geringer Armenunterstützung
stehen am Ende 27 Jahre verstärkter Bemühungen zur Sicherung des
Lebensunterhaltes unterstützungsbedürftiger Dorfbewohner gegenüber.

Das relative, aus der Sicht des gesamten zeitlichen Ablaufes gesehene Gleichgewicht
verbirgt jedoch Krisen- und Erholungsperioden von zeitlich unterschiedlicher
Dauer. Bei näherem Zusehen läßt sich hier eine Tendenz erkennen
. Erstreckt sich die erste Periode niederer Armenunterstützung noch über 8
Jahre, so sinkt dieser Zeitraum nach der darauffolgenden Zeitspanne auf vier
und weniger Jahre rückläufiger Armenunterstützung. Abgesehen von einer
Ausnahme übersteigen dann auch die folgenden „guten Zeitabschnitte" bis
zum Ersten Weltkrieg diesen Rahmen nicht, sondern bleiben sogar vielfach
darunter15. Die Erholungsphase der Weimarer Republik scheint zum ersten
Male wieder eine Tendenzwende anzuzeigen. Im Gegensatz dazu steigt der
prozentuale Anteil der Unterstützungsempfänger in jeder neuen Erholungsphase
. Dieser Anstieg scheint jedoch von der vorhergegangenen Krise abhängig
zu sein. Ein solch wechselseitiges Verhältnis zwischen Anzahl der Unterstützten
in Krisenzeiten und Anzahl der Unterstützten in Erholungszeiten besteht
wahrscheinlich immer dann, wenn die Erholungszeiten nicht genügend
lang sind, um ein Absinken der Armenzahl zu gewährleisten (z. B. 1881-1888).
Aufgrund der gemachten Beobachtungen kann eine Einteilung des Untersuchungszeitraumes
in vier Zeitabschnitte versucht werden: 1870-1901, 1902-
1913, 1914-1919 und 1920-1931.

1870-1901: Landwirtschaft und Industrialisierung

Zwei Krisen, 1881-1888 und 1893-1896 sind es, welche diesen Zeitabschnitt
prägen.

15 siehe Schaubilder am Schluß des Artikels

245


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1981/0247