Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
62. Jahresband.1982
Seite: 28
(PDF, 76 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0030
Oktober: Barockfahrt zum Schloß Bruchsal. Mitgliederversammlung in Zell a.H.

November: „Die Sagen des Renchtals" Geschichte und Sagen der verschiedenen Ortschaften des

Renchtals von Nußbach bis Allerheiligen

Dezember: Jahreshauptversammlung. Jahres-Rückblick, Dias von den Ausflügen. Lichtbilder:
„Eine Reise durch Rotchina"

Rastatt

Die Gesprächsrunden der Mitgliedergruppe Rastatt fanden wieder vierteljährlich statt.
Am 19. Jan. wurden Geschichtsatlanten besprochen und Fragen von Landesgrenzen in der frühen
Landesgeschichte erörtert, ferner berichtete F. Ruf über die Entstehung des Heimatbuches „Plittersdorf
" und K. Wolf über seine Versuche, die Aufeinanderfolge der Grundstücksbesitzer und
deren Schicksal (besonders bei gewerblich genutzten Grundstücken) in Rastatter Straßen so weit
wie möglich zurückzuverfolgen.

Am 27. April fand das Thema Geschichtsatlanten an Hand zahlreicher mitgebrachter Exemplare
weitere Vertiefung. Ein ausführliches Gespräch beschäftigte sich mit der denkmalpflegerischen
Erhaltung der Lützower Kasernen in Rastatt.

Die Bildung einer örtlichen Gruppe zur Geländebegehung (als Unterstützung der Abt. Vor- und
Frühgeschichte des Landesdenkmalamtes in Karlsruhe gedacht) wurde beschlossen. Auch Nicht-
mitglieder sollten dafür interessiert und dazu animiert werden. Herr Dr. Schallmayer vom Landesdenkmalamt
in Karlsruhe hielt am 28. September ein einführendes Referat. Die erste Begehung
(8 Teilnehmer) fand am 10. 10. auf Gewannen der Gemarkung Rastatt-Rauental statt, die
zweite am 14. 11. (3 Teilnehmer) auf Gewannen der Gemarkung Gaggenau-Bad Rotenfels, die
dritte am 5. 12. (8 Teilnehmer) auf Gewannen der Gemarkung Iffezheim. Die Ergebnisse sind
freilich minimal, können nur minimal sein (Ausnahme war Rastatt-Rauental) und stellen daher an
die Teilnehmer hohe Anforderungen an Geduld und Ausdauer.

An den beiden anderen Gesprächsabenden (24. 8. und 23. 11) wurden u.a. gesprochen über alte
Maße, Gewichte und Münzen, ferner über die Darstellung des Kriegsausbruches 1939 in ausländischen
Geschichtsbüchern, und schließlich wurde die Arbeit der Gruppe vorgetragen und besprochen
, die die Geländebegehungen durchführte.

Für 1982 sind Gesprächsrunden vorgesehen am 1. 3., 7. 6., 6. 9. und 6. 12. 1982.

Seelbach-Schuttertal

Die Arbeitsgruppe „Wegkreuze und Bildstöcke im Schuttertal" hat alle entsprechenden Objekte
in den Gemeinden Seelbach und Schuttertal erfaßt durch Vermessung, Zeichnung, Foto, Standortbeschreibung
etc. Die Arbeit soll in 1982 auch auf die Ortschaften Kuhbach und Reichenbach
ausgedehnt werden. Ziel ist eine entsprechende Veröffentlichung. Dem Arbeitskreis gehören zur
Zeit an: G. Finkbeiner, K. Gernoth, E. Krämer.

Die Ortsgruppe hat mitgearbeitet an einer Konzeption zur Erhaltung und Nutzung des unter
Denkmalschutz stehenden Bantlehofes in Wittelbach.

Unter dem Titel „Aus der Tallandschaft der Schutter" führte die Ortsgruppe vom 15. 7. bis

26. 8. 81 eine Kunstausstellung in den Räumen des Gasthauses Schutterblick in Schuttertal durch.

Gezeigt wurden Aquarelle, Collagen, Tuschzeichnungen und Druckgraphik des Seelbacher

Künstlers Karl Gernoth.

Exkursionen wurden 1981 durchgeführt:

Fahrt zur Barockausstellung nach Bruchsal

Besichtigung des Hanauer Museums in Kehl

„Morgenspaziergang" durch die Barockstadt Euenheim (Führung Uttenweiler). Besichtigung der
Barockausstellung in Euenheim.

In den Monaten März, Mai, Juni, September und Oktober fanden „Historische Stammtische"
für Mitglieder und Gäste im Gasthaus Ochsen Schuttertal statt; Gelegenheit zur Aussprache und
Information.

28


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0030