Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
62. Jahresband.1982
Seite: 145
(PDF, 76 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0147
In einigen Gnadengesuchen von Ettenheimer Revolutionären kommt diese
Haltung zum Ausdruck: Viktor Kollefrath und Georg Sieferer führten in einer
Berufung als strafmildernd an, daß auch der Amtsvorstand an der Offenburger
Versammlung teilgenommen habe und er auch Mitglied im Volksverein
gewesen sei.13

Sicher ist, daß sein Verhalten und seine politische Einstellung auch höheren
Orts bekannt gewesen sein mußte, denn im Großherzoglich Badischen Regierungsblatt
vom 24. 9. 1849 heißt es:

„Seine königliche Hoheit der Großherzog haben gnädigst geruht, . . . unterm 14. 9. d.J. . . .
den Oberamtmann Häfelin in Ettenheim bis zu anderweitiger Ordnung seiner Dienstverhältnisse
in den Ruhestand zu versetzen; . . ,"14

„Die Gemeindeverwaltung ist durch das Gesetz vom 28. 12. 1831 reguliert.
Der Ortsvorstand in allen Gemeinden ist der Gemeinderath, an dessen Spitze
der Bürgermeister steht. . . . Letzterer hat den Vollzug alles dessen, was in
die Orts- und Feldpolizei einschlägt, zu leiten, kleine Streitigkeiten zu entscheiden
, kleine Polizeifrevel zu rügen, die gesetzlichen Strafen einzuziehen,
an das Amt über alles zu berichten, ... . Der Gemeinderath beschließt über
alle Gemeindeangelegenheiten, Bürgeraufnahmen, Gehalte und Anstellung
des Gemeinde-Dienstpersonals und führt die Grund-, Gewähr- und Unterpfandsbücher
."15

Bürgermeister war in dieser Zeit Franz Gschrey (1793—18. 1. 1868).

Gschrey war vermutlich vom 13. 4. 1826 bis zu seinem Tod Bürgermeister in Ettenheim; 1867
wurde er zum fünften Mal gewählt und verpflichtet. Außerdem war Franz Gschrey Abgeordneter
in der 2. Kammer der Landstände in Karlsruhe und dies in den Jahren 1839—1842 und
1857—1865.16.

Der Gemeinderat bestand in den Revolutionsjahren aus 6 Mitgliedern aus Ettenheim
und dem „Stabhalter" als Vertreter für Ettenheimweiler: Karl Kopp,
Joseph Kollefrath, Philipp Mengis, Dominik Winterer, A. Osner, Jäger und
Stabhalter Michael Jörger.

Nach der Machtübernahme der Republikaner am 14. 5. 1849 fehlen die Gemeinderäte
Kollefrath und Jäger; sie wurden, möglicherweise nach Neuwahlen
, durch Baptist Anker und Kreuzwirt Karl Stölker ersetzt.17 Nach der Niederschlagung
der Revolution fehlen die durch die Revolution emporgekommenen
Gemeinderäte Anker und Stölker; auch Osner und Stabhalter Jörger
treten nicht mehr in Erscheinung. An deren Stelle erscheint nun wieder Kollefrath
, Jäger und ein neuer Mann namens Benz.

Ratschreiber in jener Zeit war ein gewisser Haberer, der Gemeinderechner
hieß Werber. Polizeidiener waren die Bürger Schwarz und Klingler. Klingler

13 GLA 240/1398

14 Großherzogl. Bad. Regierungsblatt Nr. LIX vom 24. Sept. 1849, S. 481

15 Heunisch, S. 105

16 Mitteilung des GLA

17 Gemeindeakte der Stadt Ettenheim (GA) vom 27. Mai 1849

145


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0147