Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
62. Jahresband.1982
Seite: 297
(PDF, 76 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0299
4 Allerlei Leute und allerlei Gedanken. Tagebuchblätter von Heinrich Hansjakob. Stuttgart 1913, S. 332.

5 GLA 69 N 1 963,15 (Abschrift).

6 Günther Haselier, Adolf Geck als Politiker und Mensch im Spiegel seines schriftlichen Nachlasses. In: Zeitschrift
für die Geschichte des Oberrheins, 115. Bd., Heft 2, Karlsruhe 1967, S. 333.

7 DaO 21. 5. 1927.

8 DaO 19. 3. 1922, 8. 8. 1920, 13. 12. 1930, 26. 11. 1932 (Beilage).

9 DaO 27. 10. 1931. Ernst Engelberg hat in einer ausgezeichneten Studie „Das Verhältnis zwischen kleinbürgerlicher
Demokratie und Sozialdemokratie in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts" untersucht, die auch
Offenburg einbezieht und 1982 im Sammelband „Innenpolitische Probleme des Bismarckreiches" erscheint
. Für die Überlassung des Manuskripts danke ich Prof. Engelberg und dem Historischen Kolleg,
München.

10 Zur Verlegung des 1878 in Kehl herausgekommenen „Rheinboten" nach Offenburg und seiner Übernahme
durch H. Hambrecht und A. Geck: DaO 3. 11. 1928, 3. 5. 1930, 18. 10. 1930, 25. 4. 1931.

11 August Bebel, Aus meinem Leben. 3. Teil. 9. Aufl. Berlin 1930, S. 195f.

12 DaO, 7. 6. 1930.

13 Beschluß des Landgerichtes Freiburg, Strafkammer II, v. 8. 11. 1888 (StAO — Nachlaß A. Geck). DaO
27. 10. 1918 (Urteil v. 22. 11. 1888).

14 Oskar Muser, Sozialistengesetz und Rechtspflege, 1889.

15 DaO, 17. 5. 1930.

16 Friedrich Heer, Europa — Mutter der Revolutionen. 2. Aufl. Stuttgart 1967, S. 418.

17 Liederbuch für Partei- und Gewerkschafts-Festlichkeiten, Münster i. W. (o.J.).

18 „Des Staren Rache". In: Von unten auf — Ein neues Buch der Freiheit. Gesammelt und gestaltet von Franz
Dietrich. 2. Bd., Berlin 1911, S. 219f. Nach Dietrich (S. 344) war die Melodie der Marseillaise während der
Zeit des Sozialistengesetzes verboten. Selbst wer sie pfiff, wurde bestraft.

19 Inventar des Nachlasses Adolf Geck im Generallandesarchiv Karlsruhe, bearbeitet von Günther Haselier,
Stuttgart 1975, S. 2 der Einleitung. Man wird nicht außer acht lassen dürfen, was Rohtraud Weckerle-Geck
zum Gedenken ihres Vaters schrieb, daß ihm ein Künstlergeist das Streben nach Idealen gebot, die das Wohl
der gesamten Menschheit ersehnten. Für ihre Verwirklichung habe er sein Leben hindurch auf dem linken
Flügel der Sozialdemokratie gekämpft (StAO — Nachlaß Geck).

20 Ernst Engelberg, Berlin, 14. 11. 1981.

21 August Bebel, S. 91.

22 Geck an Vollmar, 31. 10. 1891 (I1SG Nachlaß Vollmar 681).

23 Haselier, Adolf Geck, S. 354.

24 Freundl. Mitt. von Teil Geck v. 20. 11. 1981.

25 Protokoll über die Verhandlungen des Parteitags der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands zu Nürnberg
(1908), S. 347.

26 Peter Nettl, Rosa Luxemburg, Köln-Berlin 1967, S. 132.

27 ISSG Nachlaß Vollmar 681.

28 Haselier, Adolf Geck, bringt eine ausführliche Darstellung der Verlegung des „Volksfreund" nach Karlsruhe
(S. 367—371).

29 Ebd., S. 371.

30 Nettl, S. 163.

31 August Bebel, Zürich, 17. 7. 1913 an Marie Geck (GLA 69 N-l Fasz. 944/81).

32 Adam Röder im „Residenz-Anzeiger" v. 6. 8. 1921.

33 Haselier, Adolf Geck, S. 371.

34 DaO, 17. 3. 1918.

35 Volksfreund, 9. 3. 1931

36 Jörg Schadt, Die Sozialdemokratische Partei in Baden von den Anfängen bis zur Jahrhundertwende
1868—1900, Hannover 1971, 188.

37 Haselier, Adolf Geck, S. 365 Anm. 53 (Brief v. 8. 12. 1898).

38 Wesemeier an Adolf Geck (StAO — Nachlaß A. Geck).

39 Nettl, S. 151ff.

40 W.I. Lenin, Ausgewählte Werke, Moskau 1969, S. 29.

41 Nettl, S. 155.

42 Marie Geck, Zum Gedächtnis Rosa Luxemburgs, Manuskript für einen gemeinsamen Artikel mit Parvus
für die Leipziger Volkszeitung (GLA 69 N-l Fasz. 259).

43 DaO, 17. 3. 1918.

44 Haselier, Adolf Geck, S. 380; Helmut Bender, Anton Fendrich. In: Badische Heimat, Heft 2. Juni 1980,
S. 303.

45 Protokoll über die Verhandlungen der SPD zu Mainz (1900), Berlin 1900.

297


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0299