Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
62. Jahresband.1982
Seite: 322
(PDF, 76 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0324
5. Hof

6. 1320 Juni 5, J. C. Arg., Heinricus dictus Buochdung . . . iuxta
Heinricum dictum Buochdung, 35/29; ZGO 7, 364ff.

7. BW Kollektivum zu ahd. buohha sw. F. .Buche'; Buchenwald; vgl.
Bach II, 1 § 192. ,Tung am Buchenwald; mit Buchen bestandenes
Tung'; Nordlund, S. 26. Heilig, S. 31. Vgl. Fö ON I, 516ff.

2. Bühlertal, Kr. Rastatt

3. Z, 596 E

4. Z, (Bühlertal), 591 E

5. Z

6. (1413) ca. 1460, zuo Buochelbach, 67/1318, 151
1481, matten im buchelbach, 66/4230, lOv

7. BW mhd. büechel st. N. ,Buchnuß', Lexer, 1, 378; Ochs 1, 356.
Bzw. Adj. + ze büechinen bach, vgl. Springer, Flußnamen,

S. llOff.; Kaufmann, Grundfragen IV, S. 40; Fö ON [, 530. Auch
bühel (s. ON) kommt in Betracht: Assimilation h-ch. Die Büchelbach
fließt in die Bühlot (1350/60, Rodel, buhelach, zum Namen s.
Bach II, 1 § 190).

2. Kr. Rastatt

3. 21544 E

4. 2271 ha, 7735 (7287) E, 138 m

5. 1721 E, 297 H

6. (1283 April 9) ca. 1415, in Banno Buhel, 67/1315, 263

(1291) 16. Jh., J. C. Arg., in bannis villarum Capelle et Buhele,
FDA 32, 326 1302 Juni 23, buhele swaz min vatter da hatte, 44/565;
ZGO 21, 276. In der Gründungsurkunde für das Kloster Herrenalb
von 1149/50, welche nur noch in Vidimationen aus dem Jahr 1270
erhalten ist, werden folgende Zeugen genannt, die die Stiftung der
Ebersteiner bestätigen: E. de Strvbenhart, R. et H. de Otterswilre,
L. de Bvhel, H. de Mersche, B. de Mals. Dieses Bvhel wurde vielfach
mit Bühl/Stadt identifiziert, wobei offenbar die räumliche Nähe
ausschlaggebend war. Ebensogut könnte man Niederbühl vermuten,
das bis ins 15. Jh. ebenfalls nur Bühel hieß. Dort ist jedenfalls ein
Geschlecht de Buhel für das 13. Jh. bezeugt, was für Bühl/Stadt
m.W. nicht der Fall ist.

Als zweifelsfreie Erwähnung kommt somit die obengenannte Urkunde
von 1283 in Betracht, mit der Ritter Burkhard von Crutenbach zu
seinem Seelenheil dem Kloster Schwarzach Güter in Bann Bühl
schenkt.

7. Der Name ist eindeutig zu ahd. buhil, mhd,bühel „Hügel, kleine Anhöhe
" zu stellen.

Büchelbach

1. Z., Gem. Bühlertal

Bühl

1. Stadt

Bühlertal

1. D, (Bühl)

2. Kr. Rastatt

3. 7987 E

4. MG, 1766 ha, 6423 E, 194 m

5. 2218 E, 312 H, K, 2 Sch

322


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0324