Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
62. Jahresband.1982
Seite: 333
(PDF, 76 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0335
Matthäuser

Memprechtshofen

Michelbuch

Mistgraben

1. Gem. Bühlertal (Bühl)

2. Bühlertal, Kr. Rastatt
4. Z, (Bühlertal), 204 E

6. 1350 April 23, von den Mettenhusern vallis Buhelertal, 37/42;
ZGO 27, 120

1350/60, Rodel, in buhelerdal zu methuhern (!), 37/146

7. BW ahd. metemo Adj. ,der mittlere', Schützeichel, Ahd. Wb. S. 126
(germ. + meda-, Nebenform zu medja-, vgl. mhd. metwahsen, in
ONN: J. Schnetz, ZONF 3 (1927) S. 74).

1. D, (Kehl)

2. Rheinau, Stadt, Ortenaukreis

3. Stadtteil

4. D, Pf, 676 ha, 606 E, 132 m

5. 377 E, 79 Gebäude, K, Sch

6. (1242, verbessert in 1342) ca. 1517, in banno ville Meinbrechtshouen,
67/1321, 63v

1390, Meinbrehteshouwen, Kr.

1492, von Memiertzhoffen, 66/5073, 67r

7. BW PN Meginbrecht, Meinbrecht. Fö 1069. Kr. II, 169.

1. Unter-, Z, Gem. Gamshurst (Achern)

2. Achern, Stadt, Ortenaukreis

3. Z, 44 E

4. Z, (Gamshurst), 44 E

5. W

6. (1326) ca. 1415, das dorff zu Michelbuech, 67/1315, 148
(1326) 15 (?) 5, Juli 29, NI, zue Michelnbuch, 37/162

7. BW ahd. mihhil Adj. ,groß', Schützeichel, Ahd. Wb. S. 127; mhd.
michel, Lexer 1, 2132. .Großer Buchenwald'. Nordlund, S. 29. Vgl.
Fö ON II, 287.

1. Z, Gem. Bühlertal (Bühl)

2. Bühlertal, Kr. Rastatt

3. Z, 68 E

6. 1492, Untertal ... der Mistgraben, 66/1430, lff.

7. BW mhd. mist, Lexer 1, 2176.

Moos

1. D, (Bühl)

2. Bühl, Stadt, Kr. Rastatt

3. Stadtteil

4. D, Pf, 549 ha, 603 E, 127 m

5. 427 E, 72 H, 23 N, Sch
5a. 1787: 367 E, 229/95848

6. (1325 März 20) ca. 1415, J. C. Arg., in Banno Mose, 67/1315, 98
(1358) ca. 1517, ad sacellum in Mosse, 67/1321, 31r

7. Ahd. mos st. N. ,Moor, Sumpf, Moos', Graff II, 868; mhd. mos,
Lexer 1, 2208. Bach II, 1 § 309. Heilig, S. 16. Kr. II, 207. Vgl. Fö
ON II, 320ff.

Muckenschopf 1. D, (Kehl)

2. Lichtenau, Stadt, Kr. Rastatt

3. Stadtteil

333


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1982/0335