Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1983/0022
Rastatt

Auch 1982 führte die Mitgliedergruppe Rastatt vier Gesprächsrunden durch. Am 1. 3. 82 ging es
dabei vorwiegend um die wertvolle Bibliothek des Ludwig-Wilhelm-Gymnasiums. Am 7. Juni Besuch
zusammen mit dem „Historischen Verein Festung und Garnison Rastatt" des Rastatter
Stadtarchivs, wo Herr Archivar Reiß aufzeigte, was das Rastatter Stadtarchiv und das Heimatmuseum
zu den Ereignissen von 1848/49 zu bieten haben. Am 6. September und am 6. Dezember
wurden diverse Themen diskutiert.

Auch die im Vorjahr ins Leben gerufene Gruppe zur Geländebegehung (als Unterstützung der
Abteilung Vor- und Frühgeschichte des Landesdenkmalamtes in Karlsruhe gedacht) war wieder
aktiv: auf der Gemarkung Otigheim im Januar auf dem Gelände „Kreuzäcker", im Februar auf
dem Gelände über den „Heidäckern" und im März entlang der angeblich römischen „Kippstraße
" zwischen „Silbergrund" und „Hasenäckern". Eine weitere Feldbegehung wurde im Dezember
auf der Gemarkung Muggensturm vorgenommen. Wenn auch nur die Feldbegehung im Januar
mit einigen vorgeschichtlichen Keramikscherben und einem steinzeitlichen Silexgerät einen
kleinen Erfolg brachte, ist sich die Gruppe doch klar, daß sie immer wieder mit viel Geduld im
Winterhalbjahr solche Begehungen unternehmen muß, wenn die Sache sinnvoll sein soll.

Gerhard Hoff mann

Schutterwald

April: Vortrag von Prof. Braunstein „Barock in Oberschwaben". Zugleich organisatorische Vorbereitung
einer 2 l/2tägigen Kunstfahrt nach Oberschwaben.

Mai: Kunstfahrt nach Oberschwaben — u.a. Besichtigung von Schussenried (Bibliotheksaal und
Klosterkirche), Steinhausen (Wallfahrtskirche mit Orgelkonzert), Ochsenhausen (Abteikirche,
Technik der Restaurierung), Ottobeuren (Basilika, Klosteranlage und Museum), Weingarten (Basilika
), Salem (Schloß mit Schloßkirche), Ravensburg (Altstadt), Meersburg (Altes Schloß —
Droste-Hülshoff), Birnau (Wallfahrtskirche).

Oktober: Besuch der Moscherosch-Ausstellung in Offenburg (Eröffnungsvortrag von Prof. Walter
E. Schäfer). Kunstfahrt nach Speyer (Besuch des Kaiserdoms und des Kunstgeschichtlichen
Museums).

November: Besichtigung der Klosterkirche in Schuttern nach vollendeter Renovation und der
frühgeschichtlichen Ausgrabungen. Lichtbildervortrag über eine Reise durch Israel (Chr. Braunstein
).

Umfassende Werbeaktion während der Sommermonate besonders bei Neubürgern in unserer Gemeinde
— positives Echo — seither ständiger Mitgliederzuwachs!

Arthur Hohn

Seelbach
Veranstaltungen:

Am 11. März hielt Egon Haider einen Vortrag über die Geschichte Siebenbürgens.
An Ostern fand eine kulturhistorische Reise nach Ungarn und Rumänien statt („Modosch-
Fahrt"), am 29. 4. Lichtbildervortrag von Teilnehmern an der Reise.

Am 9. Mai Besichtigung der Ruine Keppenbach bei Freiamt unter Führung von Martin Gruber.
Am 27. Mai zeigte [. Landerer einen Film zum Thema Dorfsanierung mit dem Titel: „Unser Dorf
soll häßlich werden".

Am 24. Juni führte Burgvogt Hans-Orten Boving bei einem historischen Abendspaziergang durch
die Ruine Hohengeroldseck.

Am 27. August Mühlenfahrt nach Seebach: Unter Führung von Bürgermeister Bär wurden die im

Achertal wiedererstandenen alten Hofmühlen besichtigt.

Am 30. 9. zeigten Mitglieder Dias von der Documenta 7 in Kassel.

20


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1983/0022