Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1983/0023
Am 24. 1. unter Führung von Förster Sepp Vögele Wanderung in Rippoldsau zu alten Flößer-
Einrichtungen.

Am 28. 10. führte uns Pfarrer Benz von Schuttern durch die Ausgrabungen in der dortigen Klosterkirche
.

Am 3. Dezember fand die Jahreshauptversammlung im Gasthaus Eiche, Schuttertal statt.
Aktivitäten zur Erhaltung von Landschaft und Baudenkmälern im Schuttertal:
Unterstützung der Denkmalpflege bei den Bemühungen um die Erhaltung des Bantlehofes und
des Linkenbernhardenhofes und ähnlicher Objekte; Bemühungen um Erhaltung der Mühlen im
Tal.

Schutterbegehung mit dem Wasserwirtschaftsamt wegen Wiederherstellung einer natürlichen
Flußlandschaft.

Ein Arbeitskreis „Erhaltenswerte Heimat" arbeitet an einer für Frühjahr 1983 vorgesehenen Fotoausstellung
über die Renovierung von Schwarzwaldhäusern.

Der Arbeitskreis „Bildstöcke und Wegkreuze" hat die Erfassung sämtlicher Objekte im Schuttertal
fortgesetzt.

Erich Krämer

Steinach

Aktivitäten der Mitgliedergruppe Steinach — mit heute 47 Mitglieder:

Arbeitssitzung: In Zusammenarbeit mit der Mitgliedergruppe Biberach zum Thema „gemeindeübergreifende
historische Fragen zum Verlauf der Römerstraße im Bereich Biberach-Steinach",
damit verbunden eine Besichtigung des Biberacher Heimatmuseums „Ketterer-Haus".
Arbeitseinsätze: Grabsteinverlegung (Tobias Hansjakob und Anton Kaltenbach) von der Umfassungsmauer
hinter der Kirche in den überdachten Vorraum der Friedhofshalle im Rahmen der Renovierung
und Erhaltung historischer Bildstöcke, Wegkreuze und Grabsteine.
Aufbau der „Historischen Bilderstube" und Verkauf von Reproduktionen von Zeichnungen
bzw. alter Fotos markanter und historisch wertvoller Steinacher Gebäude sowie ein Porträt mit
Gedicht des gebürtigen Steinacher Pfarrers Dr. G. Schöner im Rahmen einer Gemeinschaftsaktion
zu Gunsten des Kindergartenneubaues.

Außerdem wurde ab Februar 1982 ein „Mitgliedertreff" ins Leben gerufen, der auf Grund guter
Resonanz auch in Zukunft weitergeführt wird.

Bernd Obert

Wolfach

Am 21. März Fahrt zum Kaiserstuhl und Tuniberg mit Besichtigung von Endingen, Niederrott-
weil und Breisach.

Am 22. April Fahrt in der nächsten Heimat auf den Spuren von Flößern und Adelsgeschlechtern.
Eine sehr interessante Fahrt: Auf und ab durchs Harmersbachtal ins Renchtal, dann über den
Freiersberg durch den Wildschapbach (Bergbaugebiet), Wolftal (Burg Romberg, Walkenstein
und Wolva), durchs Sulzbächle, St. Roman, Heubach (Flößerei und Bergbau) nach Alpirsbach
(vorbei an Schiltach und Schenkenburg, Führung in Alpirsbach), auf die Hochstraße bei Rötenberg
(Römische Spuren), über Sulgen-Hardt nach Schramberg (die Schramberger Burgen) und
über den Fohrenbühl nach Hornberg (Schloß), über die Rothalde nach Elzach, Schweighausen,
Schuttertal (Lützelhardt und H'Geroldseck und durchs Kinzigtal zurück. (Ich beschreibe dies besonders
, weil es vielleicht für manchen Verein günstig wäre).

Am 27. Mai eine Fahrt nach Stein am Rhein, Schiffsfahrt nach Schaffhausen, zum Rheinfall und

nach dem herrlichen Rheinau.

Am 27. Juni nach Luzern (Stadtbesichtigung).

21


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1983/0023