Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1983/0146
mit der wirtschaftlichen Entwicklung, d.h. mit dem Strukturwandel von der
dominant landwirtschaftlich bestimmten Wirtschaft zur Industriewirtschaft,
der sich hier mit starker Verzögerung gegenüber anderen Landesteilen vollzog
und sich eigentlich erst nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges durchsetzte.
Für das ausgehende 19. und beginnende 20. Jahrhundert läßt sich das schon
an der Berufsgliederung der Bevölkerung nachweisen, soll aber für die einzelnen
Wirtschaftszweige genauer dargestellt werden.

Die Berufsgliederung der Bevölkerung

Nach der Berufszählung von 189535 waren in den meisten Gemeinden der
Amtsbezirke Achern und Bühl noch nahezu zwei Drittel der erwerbstätigen
Bevölkerung im Hauptberuf Landwirte. Selbst in Orten mit gewerblicher Tradition
wie in Bühlertal, Kappelrodeck und Schwarzach lag die Agrarquote der
Erwerbstätigen noch über 50%, in der Amtsstadt Bühl und der Gemeinde mit
dem stärksten gewerblich-industriellen Einschlag, in Oberachern, noch über
einem Drittel. Nur in Achern, der Amtsstadt mit sehr kleiner Gemarkung, war
die Landwirtschaft vergleichsweise bedeutungslos geworden36.

Die berufliche Gliederung der Bevölkerung in den Amtsbezirken Achern und
Bühl sowie im Großherzogtum Baden in den Jahren 1882, 1895, 1907

Berufszugehörige in %
der Bevölkerung







AB

AB

Gr'h.



Berufsabteilung

Jahr

Achern

Bühla

Baden

A

Landwirtschaft, Gärtnerei,

1882

61,03

69,54

49,12



Tierzucht, Forstw.,

1895

57,11

67,61

42,41



Fischerei

1907

48,30

61,43

32,71

B

Industrie einschl.

1882

24,41

18,78

31,56



Bergbau und

1895

25,61

17,65

34,79



Baugewerbe

1907

30,15

21,03

40,38

C

Handel u. Verkehr einschl.

1882

5,79

5,12

9,04



Gastgewerbe und

1895

5,50

5,78

9,96



Schankwirt schaft

1907

7,32

7,65

12,80

D

Hausdienst und

1882

1,04

0,38

1,17



wechselnde

1895

0,27

0,24

0,79



Lohnarbeit

1907

0,35

0,26

0,65

E

Militär-, Hofbürgerl. und

1882

3,00

2,13

4,99



kirchl. Dienst,

1895

3,50

2,43

5,49



sog. freie Berufsarten

1907

4,14

2,80

5,60

F

Ohne Beruf

1882

4,73

4,05

4,12



und

1895

8,01

6,29

6,56



Berufsangaben

1907

9,74

6,83

7,86

a 1882 und 1895 ohne Stollhofen.

Aus: Statistisches Jahrbuch für das Großherzogtum Baden. Hrsg. vom Großherzogl. Statist. Landesamt. Jg. 41.
1914 und 1915. 15. S. 52f.

144


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1983/0146