Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1983/0147
Selbstverständlich veränderte sich die Berufsstruktur auch in diesem Raum,
und zwar besonders in den Jahren um die Jahrhundertwende. Allmählich
wurde die überragende Stellung der Landwirtschaft zugunsten der gewerblichen
Wirtschaft abgebaut. Daß dies aber trotz eines gewissen „Nachholbedarfs
" langsamer vor sich ging als im Großherzogtum allgemein, zeigt die folgende
Tabelle durch einen Vergleich der Berufszugehörigkeit der Bevölkerung
der Amtsbezirke Achern und Bühl mit der des Großherzogtums für die Jahre
1882, 1895 und 1907.

Aus der Tabelle geht aber auch hervor, daß der Amtsbezirk Achern gegenüber
dem Amtsbezirk Bühl der wirtschaftlich aktivere war. Im Bühler Bezirk, der
schon 1882 einen geringen Anteil der Zugehörigen zur Berufsabteilung B „Industrie
" gehabt hatte, war die Zunahme bis 1907 deutlich geringer als im Bezirk
Achern.

Hauptberufliche Erwerbstätigkeit in den Amtsbezirken Achern und Bühl im
Jahre 1895

Erwerbstätige im Hauptberuf

Berufsgruppe , , % aller % d. nichtldw.

Anzahl

hauptberufl. Erwerbst.

Landwirtschaft, Gärtnerei, Tierzucht

16 087

60,4



Forstwirtschaft u. Fischerei

185

0,7

1,8

Bergbau, Hütten- u. Salinenwesen . . .

1

0

0

Industrie der Steine u. Erden

406

1,5

3,8

Metallverarbeitung

336

1,3

3,2

Maschinen, Werkzeuge, Instrumente, Apparate

114

0,4

1,1

Chemische Industrie

18

0,1

0,2

Forstw. Nebenprodukte, Leuchtstoffe . . .

32

0,1

0,3

Textilindustrie

282

1,1

2,7

Papierindustrie

85

0,3

0,8

Lederindustrie

96

0,4

0,9

Industrie d. Holz- u. Schnitzstoffe

714

2,7

6,8

Industrie d. Nahrungs- u. Genußmittel

804

3,0

7,6

Bekleidungs- u. Reinigungsgewerbe

1 158

4,3

11,0

Baugewerbe

823

3,1

7,8

Polygraphische Gewerbe

51

0,2

0,5

Künstler u. künstl. Betriebe

7

0

0,1

. . . nähere Erwerbstätigk. zweifelhaft . . . Produktion

5

0

0

Handelsgewerbe

653

2,5

6,2

Versicherungsgewerbe

5

0

0

Verkehrsgewerbe

210

0,8

2,0

Beherbergung u. Erquickung

537

2,0

5,1

Häusliche Dienste, Lohnarbeit wechs. Art

92

0,3

0,9

Militär-, Hof-, bürgerl. u. kirchl. Dienst,







auch sog. freie Berufsarten

709

2,7

6,7

Ohne Beruf u. Berufsangabe

3 228

12,1

30,6

Erwerbstätige im Hauptberuf insgesamt

26 638

100,0

100,0

Quelle: Die Berufszählung im Großherzogthum Baden vom 14. Juni 1895. Karlsruhe o.J. (Beitr. z. Statistik . . .
NF 9 = H. 55.)

145


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1983/0147