Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1983/0174
16 H. Sponner, Die Auswanderung aus Schwarzwald und Oberrheinebene im 18. und 19. Jahrhundert. Phil.
Diss. Univ. Freiburg/B. 1943. (Ms.)

17 J. Morgenthaler: Die wirtschaftliche und soziale Struktur des Kreises Bühl in Mittelbaden. Diss. Landw.
Hochschule Hohenheim 1952. (Masch.); H. Baier: Die Ortenau als Auswanderungsgebiet. In: Badische Heimat
. 22. 1935. S. 144—150.

18 Wie Anm. 16, S. 173.

19 A. Duffner: Heimatbuch der Gemeinde Bühlertal. Bühlertal 1954. S. 73. — Daneben wurden Aufzeichnungen
der Statistischen Abteilung des ehemaligen Landratsamtes Bühl herangezogen.

20 Jahresbericht des Großh. Bezirksamtes Achern, GLA 236/10238, 1865. — Jahresberichte des Großh. Bezirksamtes
Bühl, GLA 236/10271, 1882/1883.

21 Bezirksamtsakten, GLA, Zugang 1932, Nr. 16, Bezirksamt Bühl, durchgehend.

22 Dazu vgl. H. Schwarzmaier: Auswandererbriefe aus Nordamerika. Quellen im Grenzbereich von geschichtlicher
Landeskunde, Wanderungsforschung und Literatursoziologie. In: ZGO 126. 1978. S. 303—369.

23 Jahresbericht des Großh. Bezirksamtes Achern 1873, GLA 236/10238, 1873.

24 Jahresbericht des Großh. Bezirksamtes Bühl, GLA 236/10271, 1879, 1880.

25 Wie Anm. 24, 1880.

26 Bezirksamtsakten, GLA, Zugang 1932, Nr. 16, Bezirksamt Bühl, Fasz. 1003.

27 Dazu vgl. H. Schwarzmaier, wie Anm. 23, S. 305; Dort sind auch zahlreiche weitere Briefe aufgenommen.

28 Die Volkszählung vom Dezember 1880. T. 2. S. XIV f. (Beiträge zur Statistik der inneren Verwaltung des
Großherzogtums Baden. H. 43.)

29 J. Griesmeier, Die Entwicklung der Wirtschaft und Bevölkerung von Baden und Württemberg im 19. und
20. Jahrhundert. Stuttgart 1954. S. 137. — E. Strobel, Die wirtschaftliche Entwicklung Badens bis zum Ersten
Weltkrieg. In: Baden. 1. 1949, Ausg. 4. S. 36—38; 2. 1950, Ausg. 1. S. 16—17; Ausg. 2. S. 18—22.

30 Die Gemeinden des Großherzogthums Baden, deren Bestandtheile und Bevölkerung. Karlsruhe 1855. S. 17
ff. (Beiträge zur Statistik der inneren Verwaltung des Großherzogthums Baden. H. 1.) — Die Volkszählung
vom 1. Dezember 1900. T. 2. Karlsruhe 1905. S. 78 ff. (Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Baden.
N.F. H. 14 = 60.)

31 Die Volkszählung vom 1. Dezember 1900 (wie Anm. 30.)

32 Für 1839: Universal-Lexicon für das Großherzogthum Baden. Carlsruhe 1843.

Für 1852: Die Gemeinden des Großherzogthums Baden, deren Bestandtheile und Bevölkerung. Karlsruhe
1855. (Beiträge zur Statistik der inneren Verwaltung des Großherzogthums Baden. H. 1.)

Für 1875: Gemeinde- und Ortsverzeichnis. Volkszählung 1875. Karlsruhe 1878. (Beiträge zur Statistik
. . . H. 39.)

Für 1885: Die Volkszählung vom 1. Dezember 1885. TH. 2. Karlsruhe 1889. (Beiträge zur Statistik des

Großherzogtums Baden. N.F. H. 2 = 48.)
Für 1905: Die Volkszählung vom 1. Dezember 1905. Karlsruhe o.J. (Beiträge zur Statistik . . . N.F. H. 19

= 65.)

33 Jahresbericht des Großh. Bezirksamtes Achern, GLA 236/10238, 1867.

34 Ein Beispiel dafür ist der Auswanderer Friedrich Huber, s.o. und Anm. 26.

35 Die Berufszählung vom 14. Juni 1895. Karlsruhe o.J. (Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Baden.
N.F. H. 9 = H. 55.)

36 In Achern wird allerdings die Berufsgliederung durch die Insassen der Heil- und Pflegeanstalt Illenau beeinflußt
, die in die Berufsabteilung F (Von eigenem Vermögen, Renten, Pensionen, Unterstützung etc. Lebende
, Insassen von Anstalten, Zöglinge von Bildungsanstalten usw.) einbezogen und der gleichen Oberabteilung
wie die Staatsdiener und Freiberuflichen zugeordnet sind. Aus der gleichen Ursache erklärt sich der hohe
Anteil dieser Obergruppe E—F in Neusatz (Kloster und Waisenhaus), Ottersweier (Pflegeanstalt Hub),
Sasbach und Schwarzach (Lendersche Schule bzw. Erziehungs- und Rettungsanstalt).

37 In den Jahresberichten der Bezirksämter wird häufig über Klagen der Ladenbesitzer wegen der Konkurrenz
fremder (= ortsfremder) Händler auf den Märkten und der Hausierer berichtet, so GLA 236/10272,
1882/1883.

38 Die land- und forstwirthschaftliche Betriebszählung vom 14. Juni 1895. Karlsruhe o.J. (Beiträge zur Statistik
des Großherzogtums Baden. N.F. H. 10 = H. 56.)

39 Wie Anm. 35.

40 Allein die Erhebung selbst ist ein Zeichen dafür, daß die nebenberufliche Erwerbstätigkeit als soziologisch
und ökonomisch bedeutsame Erscheinung erkannt war und bei den Behörden auf Interesse stieß.

41 M. Honseil, Die Korrektion des Oberrheins von der Schweizer Grenze unterhalb Basel bis zur Großh. Hessischen
Grenze unterhalb Mannheim. Karlsruhe 1885. S. 62. (Beiträge zur Hydrographie des Großherzogtums
Baden. 3.)

42 Jahresbericht des Großh. Bezirksamtes Bühl, GLA 236/10272, 1882/1883.

43 Jahresbericht des Großh. Bezirksamtes Achern, GLA 236/10238, 1865.

172


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1983/0174