Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1983/0189
Die nationalsozialistische „Machtergreifung" in einer
Kleinstadt — Haslach i.K. im Jahre 1933

Manfred Hildenbrand

„Haben wir die Macht, dann werden wir
sie nie wieder aufgeben, es sei denn,
man trägt uns als Leichen aus unseren
Ämtern heraus."

Joseph Goebbels am 6. August 1932

Vorbemerkungen

Im Jahre 1983 wird in der Bundesrepublik Deutschland, aber auch außerhalb
ihrer Grenzen, daran erinnert, daß vor fünfzig Jahren der Nationalsozialismus
an die Macht kam. Mit Recht wurde von einem „quälenden und finsteren
Jubiläum"1 gesprochen, welches uns mahnen soll, den bisher dunkelsten Abschnitt
deutscher Geschichte nicht zu vergessen, der mit Millionen Kriegstoten
und dem „Holocaust" endete.

Eine Fülle von Veröffentlichungen anläßlich der fünfzigsten Wiederkehr des
30. Januar 1933 sind inzwischen erschienen. Sie beschäftigen sich fast ausschließlich
mit den Ereignissen auf Reichsebene oder regionaler Ebene.2 Untersuchungen
, die die lokalen Ereignisse recherchieren, finden sich vergleichsweise
sehr wenige.3 Dabei kann gerade der lokalgeschichtliche Zugang zum Nationalsozialismus
bewirken, daß das zeitgeschichtliche Interesse junger Menschen
geweckt wird. Dies ist um so wichtiger, als immer wieder festgestellt
wurde, daß viele Jugendliche von der Zeit der Hitler-Diktatur nur unklare
Vorstellungen haben.4 Allzu oft werden gerade junge Menschen heute immer

1 Willy Brandt in seiner Rede auf dem SPD-Parteitag im Mai 1982 in München.

2 Es sei hier auf folgende Neuerscheinungen hingewiesen: Thomas Schnabel (Hrsg.), Die Machtergreifung in
Südwestdeutschland. Stuttgart 1982; Martin Broszat, Elke Fröhlich u.a., Bayern in der NS-Zeit. 4 Bde.,
München 1981; Rudolf Riezler, „Kampf in der Nordmark". Das Aufkommen des Nationalsozialismus in
Schleswig-Holstein. Neumünster 1982.

3 Das Buch von Heinz Dieter Schmid, Die nationalsozialistische Machtergreifung in einer Kreisstadt. Frankfurt
1979, ist eine reine Quellensammlung für den Gebrauch an Schulen. Die Kreisstadt ist Reutlingen.
Bernd Burkhardt, Eine Stadt wird braun. Hamburg 1980, ging aus einer Schulfunksendung des Süddeutschen
Rundfunks hervor. Die Stadt ist Muhlacker in Württemberg. Vgl. auch Thomas Schnabel (Hrsg.),
Lokalmodelle nationalsozialistischer Machtergreifung. Heidelberg 1983.

4 Vgl. das deprimierende Buch von Dieter Boßmann (Hrsg.), ,,Was ich von Adolf Hitler gehört habe . . ."
Folgen eines Tabus. Auszüge aus Schüler-Aufsätzen von heute. Frankfurt a.M. 1977.

187


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1983/0189