Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1983/0194
tial, das bis zum Frühjahr 1933 dem katholischen Zentrum die Treue hielt. Es
rekrutierte sich aus den Landwirten, einem großen Teil der katholischen Arbeiterschaft
und Selbständigen sowie vor allem den katholischen Frauen. Bei
den Reichstags wählen von 1928 bis 1933 stimmten in Haslach durchschnittlich
immer doppelt soviel Frauen als Männer für die Zentrumspartei.30 Der Stimmenanteil
des Zentrums lag in Haslach bei allen Wahlen in den Jahren
1932/33 fast gleichbleibend bei 42 Prozent, so daß die Stadt mit Recht als eine
„Zentrumsbastion" bezeichnet wurde.

Vor der Weltwirtschaftskrise war die NSDAP in Haslach völlig bedeutungslos
. Sie erhielt bei der Reichstagswahl am 20. Mai 1928 nur vier Stimmen (0,2
Prozent), was etwa auch ihrer Entwicklung im Reichsgebiet entsprach, wo sie
damals auch nur 3 Prozent der Stimmen gewinnen konnte.31 Nach dem Zusammenbruch
der Haslacher Industrie und dem schnellen Ansteigen der Arbeitslosenzahl
gewannen die Nationalsozialisten in Haslach schnell an Boden.

30 Ein Kuriosum bestand seit 1919 in Haslach: Frauen und Männer stimmten bei Wahlen in getrennten Wahllokalen
. So kann man eindeutig nachweisen, daß die Zentrumspartei vor allem von den katholischen Wählerinnen
profitierte. Vgl. Wahlergebnisse der Reichstagswahlen von 1928—1933. Verwaltungssachen XIII,
l/6b, StAH. Über die Gründe der getrennten Stimmabgabe vgl. Ernst Engelberg, a.a.O., S. 111/112.

31 Einen Überblick über die Reichstagswahlergebnisse von 1919—1933 gibt Heinz Dieter Schmid, Fragen an
die Geschichte, Bd. 4, Frankfurt a.M. 1978, S. 25.

Willi Harter im Jahre 1982

192


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1983/0194