Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1983/0207
fernt.110 Im Juni bzw. Juli ereilte die Gemeindeverordneten der SPD und des
Zentrums das gleiche Schicksal. Seit dem 29. September saßen im Bürgerausschuß
nur noch Nationalsozialisten.111

Der Haslacher Bürgermeister Leopold Selz hatte die „Zeichen der Zeit"
schnell erkannt und war am 1. April 1933 in die NSDAP eingetreten. Noch bei
der Wahl der Kreistagsabgeordneten am 16. November 1932 hatte Selz auf der
Liste der Zentrumspartei kandidiert.112 Sein Bürgermeisterkollege Fritz Köl-
mel in Hornberg wurde Ende März 1933 ebenfalls NSDAP-Mitglied."3 Selz
und Kölmel konnten so die Gleichschaltung der Gemeindeverwaltungen unbeschadet
überstehen und in ihren Ämtern verbleiben. Ganz anders war es in
Hausach, wo Bürgermeister Karl Moog, ein aufrichtiger Zentrumspolitiker,

NS-Ortsgruppenleiter Wilhelm Krafft und Bürgermeister Leopold Selz (von links).

110 Verwaltungssachen, ebenda.

111 AK v. 29. 9. 1933.

112 Mitgliederliste der NS-Ortsgruppe Haslach; Verwaltungssachen, ebenda, StAH.

113 KN v. 25. 3. 1933. Fritz Kölmel war später, von 1943 bis 1945 und von 1948 bis 1957, auch Bürgermeister
von Haslach. Über ihn vgl. „Offenburger Tageblatt" v. 6. 5. 1981.

205


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1983/0207